Jährliche Konferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI Mannheim Centre for Competition and Innovation
KonferenzDas Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) – eine gemeinsame Initiative des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Universität Mannheim – veranstaltet am 15. und 16. Februar 2013 seine jährliche Konferenz. Die Konferenz hat das Ziel, eine Plattform für wettbewerbs- und innovationsorientierte Forschung sowie für Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Vertretern öffentlicher Behörden, Rechts- und Wirtschaftsberatungen zu bieten. Informationen zur letztjährigen Konferenz.
Der erste Konferenztag im Jahr 2013 ist den jüngeren Reformen der Gesetzgebung zu vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen und den zugrundeliegenden ökonomischen Erkenntnissen gewidmet. Die Liste der Redner und Podiumsgäste umfasst Albrecht Bach, Roman Inderst, Alison Jones, Pierre Larouche, Giorgio Monti, Jorge Padilla, Patrick Rey und Thibaud Vergé. Der zweite Konferenztag beschäftigt sich Forschungspapieren aus den Bereichen des Wettbewerbsrechts und -ökonomie im weitesten Sinne. Darunter fallen beispielsweise Papiere zu Geschäftsstrategien in Bezug auf Wettbewerb, Schnittpunkten zwischen Wettbewerb und Innovation und regulierter Industrien. Theoretische, empirische sowie fallorientierte Einreichungen sind willkommen. Zudem ermutigen wir besonders Juristen, die sich mit EU-Wettbewerbsrecht und/oder vergleichendem Wettbewerbsrecht befassen, zur Einreichung von Papieren. Am zweiten Konferenztag gibt es zudem Einladungsvorträge von Luis Cabral und Volker Nocke.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wissenschaftlicher Beirat
- Luis Cabral (New York University)
- Thomas Fetzer (Universität Mannheim und MaCCI
- Kai Hüschelrath (ZEW, MaCCI, und WHU Otto Beisheim School of Management)
- Massimo Motta (ICREA-Universitat Pompeu Fabra und Barcelona Graduate School of Economics)
- Volker Nocke (Universität Mannheim und MaCCI)
- Martin Peitz (Universität Mannheim, CERRE, ZEW, und MaCCI)
- Patrick Rey (University of Toulouse)
- Philipp Schmidt-Dengler (UiversitätMannheim, ZEW, und MaCCI)
- Heike Schweitzer (Universität Mannheim und MaCCI)
Organisationskomitee
- Kai Hüschelrath
- Georg Licht
- Martin Peitz
- Heike Schweitzer
- Florian Smuda
Programm
Konferenzprogramm in englischer Sprache (als PDF-Datei, 208 KB)
Einreichung von Papieren oder Abstracts
Sowohl vollständige Papiere als auch erweiterte Abstracts (mindestens drei Seiten) können eingereicht werden; Einreichungen von Papieren werden bevorzugt.<br/>Alle Einreichungen müssen folgende Informationen enthalten: ein Abstract mit bis zu 200 Worten, den vollständigen Namen und Affiliation des Autors sowie Kontaktdaten. Alle Papiere oder Abstracts müssen bis spätestens zum 1. Dezember 2012 als PDF-Datei an macciannual2013@zew.de geschickt werden. Einreichungen müssen in Englisch verfasst sein. Autoren werden über die Annahme ihrer Papiere oder Abstracts bis spätestens zum 20. Dezember 2012 informiert. Autoren, die ein Papier vorstellen, können freundlich darum gebeten werden, ein anderes Papier zu präsentieren. Besonders junge Wissenschaftler werden ermutigt, ein Papier einzureichen.
Call for Papers
Call for Papers (als PDF, 226 KB)
Anmeldung
Die Teilnahme am ersten Konferenztag ist kostenlos. Für die gesamte Konferenz beträgt die Teilnahmegebühr 110 EUR. Diese beinhaltet Konferenzmaterialien, Kaffee und Mittagessen. Für Teilnehmer, die ein Papier vorstellen, übernimmt MaCCI die Unterkunftskosten bis zu zwei Nächten. Ende der Teilnahmefrist war der 31. Januar 2013.