Pressearchiv

  1. Kommentar // 01.06.2017

    Die Entscheidung Donald Trumps ist enttäuschend

    US-Präsident Donald Trump hat sich dazu entschlossen, das im Dezember 2015 von 195 Ländern verbindlich beim Weltklimagipfel in Paris vereinbarte gemeinsame Klimaabkommen aufzukündigen. Erklärtes Ziel des…
  2. Kommentar // 31.05.2017

    Das Kommissionspapier leidet an Einseitigkeit

    Die Europäische Kommission hat ihr Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. Darin plädiert die Kommission für die Einführung neuer Finanzierungsinstrumente für das…
  3. Kommentar // 29.05.2017

    US-Wettbewerbsvorteile durch lasche Klimaschutzstandards nicht hinnehmbar

    Der G7-Gipfel in Taormina hat gezeigt, wie die Präsidentschaft von Donald Trump die internationale Zusammenarbeit verändert. Die USA stehen unter Trump möglicherweise vor einem Ausstieg aus dem Pariser…
  4. Kommentar // 11.05.2017

    Die Steuermehreinnahmen lassen sich für eine mutige Steuerreform nutzen

    Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ des Bundesfinanzministeriums hat seine Prognose zu den Einnahmen des Staates bis zum Jahr 2021 erneut deutlich nach oben korrigiert. Demnach wachsen die jährlichen…
  5. Kommentar // 03.05.2017

    "Fed-Bilanzabbau und steigende US-Haushaltsdefizite ergeben einen riskanten Cocktail"

    Die US-amerikanische Notenbank Fed hat die Leitzinsen erwartungsgemäß unverändert gelassen, nachdem sie diese im März 2017 auf ein Niveau von 0,75 bis 1,0 Prozent angehoben hatte. In den Vordergrund der…
  6. Kommentar // 26.04.2017

    "Trumps Steuerreform mindert Sorge um Handelskrieg"

    Donald Trumps Regierung hat erste Grundzüge der lang angekündigten Steuerreform verkündet. Die Unternehmensteuer soll demnach von 35 auf 15 Prozent gesenkt werden. Diese Steuersenkung wird vorerst aber nicht…
  7. Kommentar // 24.04.2017

    Die Glaubwürdigkeit der Schuldenbremse steht auf dem Spiel

    Die Schuldenbremse im Grundgesetz zwingt die Bundesländer ab dem Jahr 2020 zum ausgeglichenen Haushalt und legt das Defizit des Bundes bereits jetzt auf eine Obergrenze von 0,35 Prozent des…