Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.09.2014 – 29.02.2016

    Steuerliche Gewinnermittlung und unternehmerisches Entscheidungsverhalten

    Das im Jahre 2009 inkraftgetretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), im Zuge dessen das Maßgeblichkeitsprinzip eingeschränkt und dadurch die enge Verknüpfung zwischen Handels- und Steuerbilanz…

  2. Projekt // 01.09.2014 – 31.08.2017

    Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Personen mit akademischer Qualifikation und die Entwicklung der Fachrichtungsstruktur in Deutschland und in den Bundesländern

    Die zunehmende Wissensintensivierung der Wirtschaft führt seitens der Unternehmen zu einem immer höheren Bedarf an akademisch qualifizierten Beschäftigten. Ein Ende dieses Trends einer Verschiebung der…

  3. Projekt // 01.09.2014 – 29.02.2016

    Cloud Computing: Hype oder Erfolgsstrategie? Eine mikroökonometrische Analyse der Determinanten und Auswirkungen des Cloud Computing

    Cloud Computing, die Nutzung von IT-Leistungen (Software, Rechenkapazität, Speicher, etc.) über ein Netzwerk, gilt nicht nur in Deutschland sondern weltweit als einer der Megatrends im Bereich der Informations-…

  4. Projekt // 01.09.2014 – 31.12.2015

    Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAMS) vergibt im Rahmen der Erstellung des fünften Armuts- und Reichtumsberichts ein Forschungsprojekt mit de, Titel Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen…

  5. Projekt // 01.09.2014 – 31.12.2015

    Methodische Untersuchungen zum MIP: Einfluss von Antwortperson, Fragendesign und Fragebogeninstrument auf Antworten zum Innovationsverhalten

    Ziel dieses Projekts ist es, verschiedene erhebungsmethodische Untersuchungen zum Mannheimer Innovationspanel (MIP) des ZEW durchzuführen. Im Zentrum steht die Frage, ob die Antworten zum Innovationsverhalten…

  6. Projekt // 01.09.2014 – 30.06.2015

    Sächsischer Technologiebericht 2015

    Das VDI Technologiezentrum Düsseldorf und das ZEW verfassen gemeinsam den Sächsischen Technologiebericht 2015. Die Projektleitung nimmt das VDI Technologiezentrum wahr. Die Aufgaben des ZEW in der…

  7. Projekt // 01.08.2014 – 30.09.2016

    Beschäftigungseffekte umweltökonomischer Regulierung am Beispiel der Stromsteuer

    Umweltökonomische Regulierungen haben wichtige Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine dieser Rückwirkungen betrifft die Beschäftigung und damit die Frage, inwieweit Umweltpolitiken Beschäftigung generieren…

  8. Projekt // 01.08. – 30.09.2014

    Die automatischen Stabilisatoren in der Eurozone: Analyse der Wirkungen auf Ebene der Mitgliedstaaten, im Aggregat und im internationalen Vergleich

    Das Ziel der Studie besteht darin, die Finanzpolitik in den Mitgliedsstaaten der Eurozone im aktuellen institutionellen Rahmenwerk in Europa zu untersuchen. Im ersten Abschnitt wird untersucht, wie die…

  9. Projekt // 01.08. – 30.11.2014

    Altbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragten Begleitforschung hat das ZEW jüngst die kurzfristige Wirkung des Ausbildungsbonus bei Altbewerbern evaluiert. Der Ausbildungsbonus…

  10. Projekt // 01.08.2014 – 15.09.2015

    Forschungs- und Innovationsindikatoren auf regionaler Ebene: Vergleich der Schweiz mit ausgewählten Regionen

    Ziel des Projekts ist es, eine vergleichende Analyse der Schweiz und ausgewählter Regionen vergleichbarer Größe und Wirtschaftsstruktur in Bezug auf die Leistungsfähigkeit bei Forschung und Innovation…

  11. Projekt // 15.07.2014 – 14.01.2016

    Ex-post Evaluation des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Kohäsionsfonds 2007-2013: Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Die Evaluation wird analysieren wie EFRE – Mittel zum Zweck der Unterstützung von KMU und ihrer Innovationsaktivitäten eingesetzt wurden. Die tatsächlichen Investments werden mit vorhandenen Belegen von…

  12. Projekt // 01.07.2014 – 30.09.2015

    Politische Gefangenschaft in der ehemaligen DDR und ihre Folgen für Erwerbs- und Gesundheitsverläufe

    Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische Studien, die sich mit den Konsequenzen politischer Inhaftierung für den Arbeitsmarkterfolg und die Gesundheit der Betroffenen befassen. Am Beispiel der früheren…