Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2011 – 30.06.2013

    SEEK-Projekt 2011: Der Einfluss (relativer) Löhne und des Humankapitals auf das Geburtenverhalten: Was lehrt uns der Geburtenrückgang in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung?

    Dieses Projekt zielt darauf ab, die Ursachen des dramatischen Geburtenrückgangs in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung besser zu verstehen. Unsere Ausgangshypothese ist, dass die beobachteten …

  2. Projekt // 01.04.2011 – 30.09.2012

    SEEK-Projekt 2011: Der Einfluss philanthropischer Aktivitäten auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen

    Dieses Projekt ist motiviert durch die Feststellung, dass Produktionsprozesse an der technologischen Schwelle nicht den Erfolg eines Unternehmens am Markt garantieren können. Vielmehr muss ein Unternehmen auch…

  3. Projekt // 01.04.2011 – 30.09.2012

    SEEK-Projekt 2011: Schätzung der makroökonomischen Substitutionselastizität zwischen umweltverschmutzender und sauberer Produktion

    Es besteht zunehmend Konsens darin, dass Innovation in 'sauberen', umweltfreundlichen Technologien nötig ist, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, ohne das Wirtschaftswachstum einschneidend…

  4. Projekt // 01.04.2011 – 30.09.2012

    SEEK-Projekt 2011: Arbeitsteilung, Auslagerung und die Wettbewerbsfähigkeit der wissensbasierten Wirtschaft in Europa

    Die Fortentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und das Wachstum der Schwellenländer China und Indien haben einen Prozess der Auslagerung initiiert, in dem sich manche Wirtschaftsaktivitäten…

  5. Projekt // 01.03. – 30.11.2011

    Risikoübernahme im Bankensektor: Sind Retail-Banken und Wholesale-Banken unterschiedlich?

    Im Rahmen dieses Projekts werden mit besonderem Augenmerk auf die Finanzkrise die Determinanten des Risikoverhaltens von europäischen Banken untersucht. Dabei wird insbesondere auf Unterschiede zwischen…

  6. Projekt // 01.03.2011 – 30.11.2012

    Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung in den Mitgliedstaaten der EU und der OECD und spezielle Missbrauchsbekämpfungsnormen

    Die grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung innerhalb der EU und der OECD verzerrt Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und die Kapitalallokation. Ursache dafür sind die hohen…

  7. Projekt // 01.03. – 30.11.2011

    Die Rolle von Investmentbanken für die deutsche Wirtschaft

    Das Ziel der Studie ist es, den ökonomischen Nutzen und die Risiken des Investment Banking zu quantifizieren. Zum Nutzen zählen etwa die Beiträge zur Finanzierung von Unternehmen, die Durchführung von…

  8. Projekt // 01.03.2011 – 31.10.2013

    Ökonomie des Klimawandels – Integrierte ökonomische Bewertung der Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

    Das Projekt hat Vorschläge für sinnvolle Politikinstrumente zur Förderung von Anpassung integriert ökonomisch bewertet und konkrete Vorschläge für die Konzeption oder Weiterentwicklung von volkswirtschaftlich…

  9. Projekt // 01.03. – 31.08.2011

    Globalisierung, Offshoring und Einkommensrisiko

    Ziel dieses Projektes ist es den Zusammenhang zwischen Offshoring und Einkommensrisiko in Deutschland zu analysieren. Damit beleuchtet das Projekt einen Aspekt, welcher bisher kaum Beachtung gefunden hat,…

  10. Projekt // 01.02.2011 – 30.06.2012

    Entwicklung eines Partialmodells für mineralische Ressourcen

    Endliche natürliche Ressourcen sind in jüngster Vergangenheit wieder in das öffentliche Interesse gerückt. Relevante aktuelle Themen sind unter anderem die Versorgungssicherheit und Rohstoffpreise, aber auch…

  11. Projekt // 01.02.2011 – 31.01.2013

    Empirische Evidenz für Steuerwirkungen bei nationalen und internationalen Unternehmensübernahmen

    Unternehmerische Investitionen bestehen zu einem bedeutenden Teil aus Unternehmensübernahmen. Ziel des Antrags ist es, empirisch zu untersuchen, inwiefern Steuern Einfluss auf solche Unternehmensübernahmen…

  12. Projekt // 01.02.2011 – 30.11.2016

    EIS: Strategische Forschung für Energie Innovationssysteme und ihre Dynamik - Dänemark in globalem Wettbewerb

    In dem Projekt werden Energiesysteme untersucht, insbesondere hinsichtlich von Innovationaspekten. Das ZEW ist als internationaler Partner involviert und berät das Projektkonsortium insbesondere hinsichtlich der…