Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.12.2009 – 31.03.2010

    Die Bedeutung des Breitbandinternets für den Unternehmenserfolg

    Es ist mittlerweile unumstritten, dass Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Schlüsselrolle für Produktivität und Wachstum einer Volkswirtschaft spielen. Die Anwendung neuer IKT-Lösungen setzt…

  2. Projekt // 01.12.2009 – 31.01.2010

    Früherkennungssystem

    Ziel des Projekts ist eine statistische Auswertung der Vorlaufeigenschaften makro-ökonomischer Indikatoren für die monatlichen Absätze (Stückzahlen sowie Quadratmeter) und Umsätze der Paradigma Deutschland in…

  3. Projekt // 24.11.2009 – 30.06.2010

    Länderindex der Stiftung Familienunternehmen, Update 2010

    Das ZEW hatte im Jahr 2006, im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, den Länderindex der Stiftung Familienunternehmen entwickelt. Ziel dieses Länder-Index ist ein internationaler Vergleich von…

  4. Projekt // 01.11.2009 – 31.03.2010

    Emissionshandel in der Seeschifffahrt

    Auf Basis eines Fragenkatalogs des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erörterte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) verschiedene Optionen für eine mögliche…

  5. Projekt // 01.11.2009 – 31.08.2012

    Auswirkungen altersdifferenzierter Arbeitssysteme und Mitarbeiterbindung: Welche Maßnahmen funktionieren und weshalb werden sie ergriffen?

    Dieses Projekt zielt darauf ab, die Effektivität unterschiedlicher altersdifferenzierter Arbeitssysteme bezüglich der Ergebnisvariablen Produktivität, Fluktuation sowie betrieblicher Altersstruktur aus…

  6. Projekt // 01.11.2009 – 31.10.2014

    Verbindung von Politikfolgenabschätzung mit Nachhaltigkeits-Expertise

    Impact Assessment (IA – deutsch: Gesetzesfolgenabschätzung) hat das Potenzial, mehr nachhaltige Entwicklung hervorzubringen und auch die Effektivität und Effizienz der Entscheidungsfindung zu vergrößern. Um eine…

  7. Projekt // 01.11.2009 – 31.12.2010

    Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten

    Im Forschungsprojekt sollen die Finanzierungstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure, ihre Änderungstendenzen, die ihnen zugrunde liegenden Determinanten und die Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft…

  8. Projekt // 15.10.2009 – 30.09.2010

    Generationswechsel im Mittelstand - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger

    Ein Inhaber- und Geschäftsführerwechsel stellt eine kritische Phase für jedes Unternehmen dar. Mangelnde rechtzeitige und umfassende Vorbereitungen der Unternehmensnachfolge führen in der Praxis häufig zu…

  9. Projekt // 01.10.2009 – 31.03.2011

    Konkurrierende Orientierungen? Wirtschaftliche und wissenschaftliche Referenzen und Orientierungen in der Biotechnologie: Bestandsaufnahme, Bewertung und Konsequenzen für die öffentliche Förderung junger Biotechnologie-Unternehmen

    In Deutschland ist die wissensbasierte Produktions- und Entwicklungsstruktur ein wichtiges Merkmal der Biotechnologieindustrie. Technologische Impulse für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entstehen…

  10. Projekt // 01.10.2009 – 31.05.2010

    Transparenz von privaten Riester- und Basisrentenprodukten

    Im Forschungsprojekt soll überprüft werden, inwieweit die bisher vorgeschriebenen Transparenzanforderungen an Altersvorsorgeverträge (Riester-Renten) und Basisrentenprodukte (Rürup-Renten) den …

  11. Projekt // 15.09.2009 – 30.11.2010

    Vorstudie zur Evaluation von Fördermaßnahmen für Jugendliche im SGB II und SGB III

    Die Leistungen arbeitsmarktpolitischer Förderung von jungen Menschen unter 25 Jahren im SGB II und SGB III wurden bislang nur ausschnittweise, noch nicht systematisch oder mit dem vorrangigen Ziel der Gewinnung…

  12. Projekt // 01.09.2009 – 30.09.2010

    Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale der neuen Technologien für das Internet der Dienste

    Das „Internet der Dienste“ war Gegenstand einer Studie, die Berlecon Research gemeinsam mit Pierre Audoin Consultants (PAC), der International School of Service Management (ISS) und dem Zentrum für Europäische…