Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 14.12.2010 – 31.08.2011

    Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen im Dachdeckerhandwerk

    Das Projekt evaluiert die Auswirkungen der gesetzlichen Mindestlohnregelungen im Dachdeckergewerbe im Hinblick auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. Vor dem Hintergrund der theoretisch unklaren…

  2. Projekt // 14.12.2010 – 31.08.2011

    Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen in der Abfallwirtschaft

    Das Projekt evaluiert die Auswirkungen der gesetzlichen Mindestlohnregelungen in der Abfallwirtschaft im Hinblick auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. Vor dem Hintergrund der theoretisch…

  3. Projekt // 01.12.2010 – 30.04.2011

    Forschung und Entwicklung, Innovationen und Wirtschaftsstruktur: Niedersachsen im nationalen und internationalen Vergleich

    Die Technologie- und Innovationspolitik benötigt für eine wirksame Ausgestaltung von Strategien und Instrumenten aktuelle Informationen zur Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft bei Forschung und…

  4. Projekt // 01.12.2010 – 28.02.2014

    Produktivität IT-basierter Dienstleistungen (ProdIT)

    Kernziel des Verbundprojekts war es, das Verständnis und die Messbarkeit für die Produktivität von Dienstleistungen zu verbessern. Im Fokus stand dabei die Produktivität der Erstellung und Nutzung von…

  5. Projekt // 01.12.2010 – 31.12.2011

    Wohnungsmärkte und makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum: Analyse politischer Handlungsmöglichkeiten

    Ziel der Studie ist es, die Ursachen für Ungleichgewichte und Instabilitäten auf den nationalen Wohnungsmärkten zu analysieren und Schlussfolgerungen für die nationale Wirtschafts- und Wohnungspolitik…

  6. Projekt // 01.12.2010 – 29.06.2011

    Lösungsansätze zur systemeffizienten Ausgestaltung der nationalen Mittelverwendung der Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten im Rahmen des EU-ETS

    Seit 2005 begrenzt das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) die CO2-Emissionen europäischer energieintensiver Industrien. In der dritten Handelsperiode soll nun ab 2013 ein Großteil der europäischen…

  7. Projekt // 24.11.2010 – 30.04.2012

    SEEK-Projekt 2010: Patentstreitigkeiten in Europa 2010

    Dieses Projekt soll der intensiven Diskussion innerhalb der Europäischen Staaten zur Schaffung eines effizienten, einheitlichen Patentsystems. eine empirische Grundlage erarbeiten. Ein in mehreren Staaten gültiges…

  8. Projekt // 16.11.2010 – 30.06.2014

    Evaluation "Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung des Bundes für Personen mit Migrationshintergrund im Bereich des Bundes"

    In diesem Projekt wird das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung von Personen mit Migrationshintergrund evaluiert. Die Evaluation gliedert sich in vier Analyseschritte. Der erste Analyseschritt ist…

  9. Projekt // 01.11.2010 – 31.05.2015

    Innovationsindikator

    Der „Innovationsindikator" ist ein Projekt der Deutsche Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), das 2005 ins Leben gerufen wurde. Ab dem Jahr 2011 wird der Innovationsindikator von…

  10. Projekt // 01.11.2010 – 31.07.2011

    Wohnungsmarktbeobachtung Baden Württemberg

    Im Rahmen des Projektes werden die Entwicklung auf der Angebots-  und Nachfrageseite und der Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes in Baden-Württemberg analysiert. In einem Schwerpunktkapitel wird die…

  11. Projekt // 01.11.2010 – 31.03.2012

    SEEK-Projekt 2010: Besteuerung und Innovationen auf Unternehmensebene

    Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Besteuerung auf die Innovationstätigkeit von Unternehmen im Kontext einer wissensbasierten Volkswirtschaft. Insbesondere wird untersucht, wie Steuern die Anreize…

  12. Projekt // 01.11.2010 – 31.03.2012

    SEEK-Projekt 2010: Innovationen mit Umweltwirkung, Crowding out und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit

    Obwohl sich Umweltbelange mehr und mehr auf der Agenda politischer Entscheidungsträger finden lassen, konnte auf der letzten internationalen Klimakonferenz keine Einigung über verbindlichen …