Poster-Präsentationen haben sich zu einer wichtigen akademischen Kommunikationsform entwickelt. Sie ermöglichen eine einzigartige Kombination von knapper Veranschaulichung der eigenen Ergebnisse und starker Interaktion mit Interessierten. Um in der zwanglosen Atmosphäre einer Poster-Session Aufmerksamkeit zu erregen und auf den ersten Blick Interesse für die eigene Forschung zu wecken, bedarf es eines anschaulichen und übersichtlichen Posters. Zur effizienten Gestaltung gehört hierbei weit mehr als die reine Übertragung von Vortragsfolien oder Seiten des Papers auf ein großes Format. Auch die dialogische Kurzpräsentation unterscheidet sich stark vom klassischen Plenarvortrag. Wer sein Poster präsentiert, muss sich auf vielfältige Fragen, kritische Einschätzungen und unterschiedliche Charaktere von vorbeikommenden Konferenzbesuchern einstellen können.
Referenten
Barbara Hey
ZEW

Yvonne Lupp
ZEW
- Planen und Vorbereiten
- Publikum analysieren
- Kernbotschaft identifizieren
- Inhalte auswählen
- Poster gestalten
- Grundlagen von Layout und Struktur, Farbeinsatz und Schriftarten kennen
- Visualisierungselemente wie Grafiken, Text und Tabellen nutzen
- Typische Fehler wie endlose Textwüsten oder unüberschaubare Zahlenfriedhöfe vermeiden - Poster präsentieren
- Die „Storyline“ des Posters kennen
- Mit Interessierten interagieren
- Mit schwierigen Situationen umgehen - Transfer in die eigene wissenschaftliche Arbeit und Feedback zum erstellten Poster
- Sie lernen praxisnah, wie Sie durch optische Gestaltung Aufmerksamkeit für Ihr Poster wecken.
- Sie erfahren, wie Sie authentisch und seriös Ihre Kernaussage und Ihre wissenschaftliche Kompetenz präsentieren.
- Sie erstellen ein Poster zu Ihrem Forschungsprojekt und präsentieren den Inhalt vor kleiner Gruppe.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die Poster-Präsentationen professioneller und wirkungsvoller durchführen möchten
Bitte bringen Sie ein Poster oder die Idee für ein Poster mit.
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
19.04.2016 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dieses Seminar findet voraussichtlich wieder in der nächsten Seminarsaison statt.
Veranstaltungsort
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
L 7, 1 68161 Mannheim
Einheit
- Zentrale Dienstleistungen
- Wissenstransfer und Weiterbildung
Kategorie
- Expertenseminar