Mithilfe ökonometrischer Methoden lassen sich ökonomische Zusammenhänge testen und quantifizieren. Dies ist insbesondere deswegen von Bedeutung, da mit dem erleichterten Zugang zu Mikrodatensätzen die Anzahl empirischer Studien, die Daten auf Haushalts- oder Individualebene auswerten, immer mehr zunimmt. Für die Beurteilung der Qualität wirtschaftswissenschaftlicher, aber auch sozialwissenschaftlicher empirischer Studien, die auf diesen Daten basieren und ökonometrische Verfahren nutzen, sind Kenntnisse der zu Grunde liegenden Methoden und ihrer Annahme erforderlich.
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Ökonometrie. Die erforderlichen statistischen Kenntnisse wiederholen Sie zu Beginn des Kurses in einer kompakten Einführung in elementare Grundbegriffe der Statistik. Hierauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse im Umgang mit grundlegenden ökonometrischen Verfahren. Anhand geeigneter Anwendungsbeispiele und konkreter Schätzergebnisse üben und lernen Sie, Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen sinnvoll und sachgerecht zu interpretieren. Die Anwendungen stammen hierbei aus der Mikroökonometrie. Zeitreihenmethoden werden im Seminar "Basistechniken II" behandelt.
Referenten
Dr. Grit Mühler
ZEW
Dr. Susanne Neckermann
University of Chicago, US und ZEW
- Einfache Regressionsanalysen:
Varianz, Kovarianz, Erwartungswert, Korrelationskoeffizient, Gauss-Markov-Bedingungen, unverzerrter, konsistenter und effizienter Schätzer, Kleinst-Quadrat-Methode, Hypothesentest, Signifikanzniveau, Konfidenzintervall, t-Test - Multiple Regressionsanalysen:
Dummy-Variablen, Problem fehlender Variablen, Multikollinearität
Referenten und Experten aus Ministerien, Verwaltungen, Unternehmen sowie Journalisten, die sich mit der Interpretation empirischer Untersuchungen zu wirtschaftspolitisch relevanten Themen befassen.
Kenntnisse in Mathematik oder Statistik auf Grundstudiumsniveau der Wirtschaftswissenschaften
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
14.01.2010 - 15.01.2010 | 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
ARCOTEL John F.
Werderscher Markt 11 10117 Berlin
Einheit
- Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen
- Wissenstransfer und Weiterbildung
- Ungleichheit und Verteilungspolitik
Kategorie
- Expertenseminar