Love Your Leave, Don't Leave Your Love – Auswirkungen von bezahlter Elternzeit auf die Wohnverhältnisse von Kindern

Research Seminare

Im Rahmen dieses Papers werden die Auswirkungen einer grundlegenden Reform des Elternzeit-Programms in Deutschland auf die Wohnverhältnisse von Kleinkindern untersucht. Unsere Identifikationsstrategie stützt sich auf die unerwartete Einführung der Elterngeldreform 2007. Laut Daten aus dem Mikrozensus von 2005-2012 wird durch die Reform die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein neugeborenes Kind in seinem ersten Lebensjahr mit Eltern aufwächst, die in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft zusammen leben. Dieser Effekt resultiert aus einem reduzierten Risiko, mit einer alleinerziehenden Mutter aufzuwachsen, und nicht aus einer Abkehr von der Ehe hin zu einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft. Unsere Schätzungen stehen im Einklang mit der Hypothese, dass die Reform Anreize für väterliches Engagement in der Kinderbetreuung schafft und somit die väterliche Bindung zu ihren Neugeborenen stärkt. Wir zeigen, dass die geringere Wahrscheinlichkeit bei einem alleinerziehenden Elternteil aufzuwachsen, über den Bezugszeitraum des Elterngeldes hinaus bestehen bleibt. Interessanterweise sind Jungen und Mädchen unterschiedlich von der Reform betroffen: Vor allem Väter von Töchtern scheinen im Zuge der Reform bei ihren Familien zu bleiben, wohingegen bei Töchtern ein im Vorfeld vorhandener Nachteil reduziert wird.

Personen

Dr. Daniel Kühnle

Daniel Kühnle // Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Anfahrt

Adresse

maps

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. (Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

,
  • Raum Luxemburg

Weitere Informationen

Extended Impact Assessment of Various Policy Scenarios to Reduce CO2 Emissions from Passenger Cars

01.01.2005 – 15.09.2006 Mehr zum Projekt