Der Strommarkt in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Funktionsweise des Strommarktes in seiner Gesamtheit als auch auf das operative Geschäft einzelner Stromanbieter. Als Einstieg in das Seminar werden daher zunächst die Wertschöpfungsketten von den bei der Stromerzeugung verwendeten Energieträgern beschrieben. Der Fokus wird dabei auf konventionelle sowie erneuerbare Stromerzeugungstechnologien gelegt. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Strommärkte vorgestellt. Grundlagen der Preisbildung (Hourly Price Forward Curve) und des optimalen Kraftwerkseinsatzes werden vermittelt. Neben dem optimalen Einsatz wird auch die Auslegung eines Stromerzeugungssystems hinsichtlich Dimensionierung in einem Spitzenlastpreissystem (Peak-Load-Pricing) vorgestellt und diskutiert. Die Rolle erneuerbarer Energien, insbesondere fluktuierender erneuerbarer Energien, stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Zum Abschluss werden verschiedene Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Modelle zur Investitionsbewertung aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen vermittelt.
Referenten

Dr. Oliver Woll
ZEW
- Wertschöpfungsketten von den bei der Stromerzeugung verwendeten Energieträgern
- Konventionelle sowie erneuerbare Stromerzeugungstechnologien
- Grundlagen der Preisbildung (Hourly Price Forward Curve) und des optimalen Kraftwerkseinsatzes
- Auslegung eines Stromerzeugungssystems hinsichtlich Dimensionierung in einem Spitzenlastpreissystem (Peak-Load-Pricing)
- Rolle erneuerbarer Energien
- Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Modelle zur Investitionsbewertung
- Sie erhalten eine Einführung in den Strommarkt und seine Besonderheiten.
- Sie erarbeiten sich wertvolles Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge der Strommärkte.
- Sie vertiefen Ihr Wissen im Rahmen von Fallbeispielen anhand derer detailliertes Wissen über Preissetzung und Kraftwerkseinsatz vermittelt wird.
- Sie erfahren die Grundlagen der Dimensionierung eines effizienten Kraftwerksparks sowie der Investitionsbewertung von zentralen und dezentralen Erzeugungsanlagen.
- Fallbeispiele sichern den Praxisbezug.
Mitarbeiter von Energieunternehmen (insbesondere Stadtwerken) und energieintensiven Unternehmen, Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, Mitarbeiter von Verbänden und Behörden, Mitarbeiter aus Landes- und Bundesministerien, Beratungen, Wissenschaftler, die an Energiemarktthemen interessiert sind
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
21.04.2016 | 09:00 - 17:00 Uhr
Die Teilnahme an diesem Seminar ist nicht mehr möglich.
Veranstaltungsort
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
L 7, 1 68161 Mannheim