Barrierefreiheit dieser Internetseite
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der zew.de veröffentlichten Website.
Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim ist bemüht, die Internetseite www.zew.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 22.09.2020 durchgeführten Selbstbewertung.
Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Ausnahmen teilweise vereinbar.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
PDF-Dokumente:
Beschreibung: Die auf der Seite eingebundene PDF-Dokumente sind größtenteils nicht barrierefrei zugänglich. Dies betrifft vor allem ältere Publikationen, die ZEW Discussion Papers und redaktionelle PDF-Dokumente.
Maßnahmen: Das Team Mediendesign am ZEW erarbeitet hierfür ein Konzept, wie die PDF am ZEW schrittweise barrierearm werden und setzt dieses sukzessive um. Neue Publikationen werden möglichst nach Kriterien der Barrierefreiheit angelegt.
Interaktive Graphik Konjunkturerwartungen:
Beschreibung: Das graphisch interaktive Element der ZEW Konjunkturerwartungen wird über das externe Modul Highchart® erstellt und eingebunden. Dies ist nicht per Tastatur bedienbar.
Maßnahmen: Das ZEW prüft u. a. die Einbindung des Accessibility Modules des Herstellers, um ein besseres Benutzererlebnis sicherzustellen.
Forschungsseite:
Beschreibung: Das interaktive Element auf der Überblicksseite des Bereichs Forschung ist mit der Tastatur nur eingeschränkt bedienbar.
Maßnahmen: Im Zuge des geplanten Relaunches 2021 wird eine Umgestaltung zur besseren Barrierefreiheit für diese Seite evaluiert und weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit ergänzt.
Mobile Endgeräte:
Für die geräteübergreifende Ausgabe (u. a. mobile Endgeräte) ist diese Website nur teilweise geeignet.
Die Angaben werden in Kürze ergänzt, wenn weitere Barrieren identifiziert werden bzw. bestehende Barrieren behoben werden.
Das ZEW plant in 2021 einen Relaunch der Website, in dem die noch offenen Punkte zum Thema Barrierefreiheit gelöst werden sollen.
Auftritte für einzelne Projekte/Microsites
Folgenden Microsites in einem eigenen System wurden noch nicht im Rahmen der Barrieefreiheit optimiert:
- BMBF-Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels“ am ZEW
- China Economic Panel
- Carbon Neutral Courier Services (CO2URIER)
- Climate Policy Compliance
- DFG SPP 1764: The German Labor Market in a Globalized World, in englischer Sprache
- Framework for the Analysis of Research and Adoption Activities and their Macroeconomic Effects (FRAME), in englischer Sprache
- Incentives, Fairness and Compliance in International Environmental Agreements (InFairCom)
- Integrierte Analyse einer grünen Transformation: Analyse ökonomischer, sozialer und technologischer Transformationspfade (InTrans)
- Leibniz-Netzwerk "Immobilien- und Kapitalmärkte" (ReCapNet)
- Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI), in englischer Sprache
- Mannheimer Gründungspanel
- MannheimTaxation ScienceCampus, in englischer Sprache
- Nosta Climate
- Produktivität IT-basierter Dienstleistungen (ProdIT)
- Reallabor Asylsuchende
- Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies (SEEK)
- Trace
- Ubiquitous Working
Die Microsites werden im Rahmen des geplanten Systemupgrades im Jahr 2021/22 ergänzend auf Barrierefreiheit überprüft und optimiert werden.
Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.zew.de aufgefallen?
Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit?
Dann können Sie sich gerne bei uns melden unter info@zew.de oder über unser Formular.
Sie können uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
Servicebereich Kommunikation, Presse und Redaktion
L7, 1
68161 Mannheim
Telefon: +49 (0)621 1235-379
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
Fax: +49 (0)30 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Diese Erklärung wurde am 21. September 2020 erstellt, Datum der letzten Bearbeitung: 11. Dezember 2020