Der Forschungsbereich „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“ analysiert die Herausforderungen für Altersvorsorgesysteme und Finanzbranche, die durch globale Trends – wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Klimawandel – entstehen.
Der Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ untersucht die Folgen von Bildung, Digitalisierung, Zuwanderung sowie gesundheitsbezogener Sozialversicherungen für Beschäftigung, Löhne und Chancengleichheit.
Der Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“ steht für Expertise in der Messung der Digitalisierung und in der Analyse ihrer ökonomischen Auswirkungen.
Die Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ widmet sich der Analyse von Gesundheitsmärkten und der Evaluation von gesundheitspolitischen Maßnahmen.
Der Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ untersucht Entscheidungen von Unternehmen unter dynamischen Marktbedingungen.
Der Forschungsbereich „Marktdesign“ widmet sich der Analyse und Optimierung von Märkten.
Der Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“ untersucht die Bedeutung von individuellem und kollektivem menschlichem Verhalten, Märkten und Institutionen für die Ursachen und Lösungen von Umweltproblemen.
Die Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ analysiert sozialpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Verteilungswirkungen.
Der Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ befasst sich mit Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der empirischen Finanzwissenschaft im Kontext der europäischen Integration.
Michael Feil arbeitete für das ZEW im Bereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“.
Seite teilen
Böhringer, Christoph, Stefan Boeters und Michael Feil (2005), Taxation and Unemployment: An Applied General Equilibrium Approach for Germany, Economic Modelling 22 (1), 81-108.
Böhringer, Christoph, Stefan Boeters, Michael Feil, Viktor Steiner und Thomas F. Rutherford (2002), Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 253, Nürnberg.
Boeters, Stefan und Michael Feil (2008), Heterogeneous Labour Markets in a Microsimulation-AGE Model: Application to Welfare Reform in Germany, ZEW Discussion Paper No. 08-043, Mannheim
Böhringer, Christoph, Stefan Boeters und Michael Feil (2004), Taxation and Unemployment: An Applied General Equilibirum Approach for Germany, CESifo Working Papers .
Arntz, Melanie, Michael Feil und Alexander Spermann (2003), Maxi-Arbeitsangebotseffekte oder zusätzliche Arbeitslose durch Mini- und Midi-Jobs?, ZEW Discussion Paper No. 03-67, Mannheim
Böhringer, Christoph, Stefan Boeters und Michael Feil (2002), Taxation and Unemployment: An Applied General Equilibrium Approach for Germany, ZEW Discussion Paper No. 02-39, Mannheim