Christopher Ludwig studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim und der Bentley University in Boston, USA. In seiner Masterarbeit analysierte er die Anreize internationaler Konzerne zur Gewinnverlagerung.
Seit September 2017 promoviert er im Rahmen des Taxation Track des Center for Doctoral Studies in Business (CDSB) an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) der Universität Mannheim. Seit Oktober 2018 ist er wissenschaftliche Mitarbeiter im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. Seine Dissertation wird von Prof. Dr. Christoph Spengel betreut. Er interessiert sich insbesondere für internationale Unternehmensbesteuerung, Steuerplanung sowie Besteuerung im Wandel der Digitalisierung.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Lüdemann, Niklas, Ageda Shiba, Nikolaos Thymianis, Nicolas Heist, Christopher Ludwig und Heiko Paulheim (2020), A Knowledge Graph for Assessing Agressive Tax Planning Strategies, The Semantic Web – ISWC 2020 2, 395-410. Download
Klein, Daniel, Christopher Ludwig und Christoph Spengel (2020), Besteuerung digitaler Unternehmen – die schwierige Suche nach einem europäischen Ansatz, integration Jahrgang 43, Heft 3, 169–185. Download
Dutt, Verena, Christopher Ludwig, Katharina Nicolay, Heiko Vay und Johannes Voget (2019), Increasing Tax Transparency: Investor Reactions to the Country-by-Country Reporting Requirement for EU Financial Institutions, International Tax and Public Finance 26 (6), 1259-1290. Download
Beiträge in Fachzeitschriften
Spengel, Christoph und Christopher Ludwig (2019), Profit Allocation in Digital Businesses, TPI - Transfer Pricing International 5, 258-262.
Monographien, Beiträge in Sammelbänden
Ludwig, Christopher, Marcel Olbert und Christoph Spengel (2019), Transfer Pricing for Data Businesses: How to Apply the Arm's Length Principle to the Digital Economy, in: Pasquale Pistone and Dennis Weber Taxing the Digital Economy - The EU Proposals and Other Insights, Amsterdam, 27-47.
Discussion Papers und Working Papers
Klein, Daniel, Christopher Ludwig, Katharina Nicolay und Christoph Spengel (2021), Quantifying the OECD BEPS Indicators – an Update to BEPS Action 11, ZEW Discussion Paper No. 21-013, Mannheim. Download
Klein, Daniel, Christopher Ludwig und Katharina Nicolay (2020), Internal Digitalization and Tax-Efficient Decision Making, ZEW Discussion Paper No. 20-051, Mannheim. Download
Lüdemann, Niklas, Ageda Shiba, Nikolaos Thymianis, Nicolas Heist, Christopher Ludwig und Heiko Paulheim (2020), A Knowledge Graph for Assessing Agressive Tax Planning Strategies, Mannheim. Download
Spengel, Christoph, Christopher Ludwig, Raphael Müller und Ann-Catherin Werner (2020), Sharing Economy – Steuerliche Herausforderungen und Lösungsansätze, ZEW policy brief Nr. 20-03, Mannheim. Download
Fischer, Leonie, Daniel Klein, Christopher Ludwig, Raphael Müller und Christoph Spengel (2020), Die OECD-Vorschläge für eine weltweite Reform der Unternehmensbesteuerung – eine Wende zum Schlechten?, ZEW policy brief Nr. 20-01, Mannheim. Download
Bräutigam, Rainer, Christopher Ludwig und Christoph Spengel (2019), Steuerlicher Reformbedarf bei Service-Plattformen, Eine Analyse anhand des deutschen Airbnb-Marktes, ZEW-Kurzexpertise Nr. 19-01, Mannheim. Download
Klein, Daniel, Christopher Ludwig und Christoph Spengel (2019), Ring-Fencing Digital Corporations: Investor Reaction to the European Commission’s Digital Tax Proposals, ZEW Discussion Paper No. 19-050, Mannheim. Download
Gutachten
Spengel, Christoph, Frank Schmidt, Jost Henrich Heckemeyer, Katharina Nicolay, Alexandra Bartholmeß, Christopher Ludwig, Daniela Steinbrenner, Peter Buchmann, Theresa Bührle, Verena Dutt, Leonie Fischer, Julia Spix und Barbara Stage (2021), Effective Tax Levels Using the Devereux/Griffith Methodology - Update 2020, EU Commission , Mannheim. Download
Spengel, Christoph, Frank Schmidt, Jost Henrich Heckemeyer, Katharina Nicolay, Alexandra Bartholmeß, Christopher Ludwig, Daniela Steinbrenner, Peter Buchmann, Theresa Bührle, Verena Dutt, Leonie Fischer und Barbara Stage (2020), Effective Tax Levels Using the Devereux/Griffith Methodology - Update 2019, EU Commission , Mannheim. Download
Spengel, Christoph, Frank Schmidt, Jost Henrich Heckemeyer, Katharina Nicolay, Alexandra Bartholmeß, Christopher Ludwig, Daniela Steinbrenner, Rainer Bräutigam, Peter Buchmann, Theresa Bührle, Elisa Casi, Verena Dutt, Leonie Fischer, Christoph Harendt, Raphael Müller, Thomas Schwab, Barbara Stage, Heiko Vay und Ann-Catherin Werner (2019), Effective Tax Levels Using the Devereux/Griffith Methodology - Update 2018, Project for the EU Commission TAXUD/2018/DE/307 Intermediary Report 2018 , Mannheim. Download
Bräutigam, Rainer, Christopher Ludwig und Christoph Spengel (2019), Studie zur Steuervermeidung von Konzernen weist gravierende methodische Mängel auf, Stellungnahme zur Studie der Grünen-Fraktion im Europaparlament, Mannheim. Download
Bräutigam, Rainer, Christopher Ludwig und Christoph Spengel (2019), Steuerlicher Reformbedarf bei Service-Plattformen, Eine Analyse anhand des deutschen Airbnb-Marktes, Mannheim. Download
Projekte
Laufende Projekte
- Projektlaufzeit 01.01.2021 - 31.12.2021Auswirkungen des modifizierten Nexus-Ansatzes auf die effektive Steuerbelastung und Steuerplanungsstrategien multinationaler Unternehmen
- Projektlaufzeit 01.07.2020 - 01.07.2021Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Europäischen Union und Analyse damit verbundener Fragestellungen – Update 2020
- Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021Zwei Jahrzehnte Effektivsteuersätze – Trends in Europa
- Projektlaufzeit 01.06.2018 - 31.05.2021Besteuerung in der Ära der digitalen Transformation
Abgeschlossene Projekte
- Projektlaufzeit 04.06.2019 - 04.06.2020Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Europäischen Union und Analyse damit verbundener Fragestellungen – Update 2019
- Projektlaufzeit 22.05.2018 - 21.05.2019Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Europäischen Union und Analyse damit verbundener Fragestellungen – Update 2018

Funktion
Researcher