ZEW-Wachstums- und Konjunkturanalysen
ÜberblickDie aktuelle Entwicklung der Konjunktur in Deutschland und der Europäischen Währungsunion wird am ZEW regelmäßig beobachtet und analysiert. Das ZEW greift dabei auf bereits vorhandene Prognosen zurück, wertet diese aus und beurteilt sie. Fundierte Analysen zu aktuellen gesamtwirtschaftlichen Themenstellungen finden sich in den vierteljährlich erscheinenden ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen sowie in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen.
Konjunkturtableaus mit volkswirtschaftlichen Kennzahlen und Prognosen
Das ZEW veröffentlicht ab Januar 2013 in Kooperation mit der Börsen-Zeitung monatlich Konjunkturtableaus für Deutschland und die Eurozone. Die Tableaus zeigen die aktuellen Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Verwendungskomponenten des BIP, Verbraucherpreise, Industrieproduktion, Arbeitslosenquote und lang- und kurzfristige Zinsen sowie Zinsdifferenzen.
Zahlreiche Banken und Institute veröffentlichen in unterschiedlichen Abständen Berichte über die aktuelle und voraussichtliche wirtschaftliche Lage. Aus diesen Publikationen werden die für das Tableau relevanten Informationen herausgefiltert und der Median, das Minimum und das Maximum aus den Prognosen für das jeweils laufende und dessen Folgejahr berechnet. Der Fokus liegt auf nationalen Informationsquellen, allerdings ergänzen die Prognosen einiger internationaler Banken und Institute die Datenbasis des Tableaus. Das Tableau für den Euroraum wird zudem noch mit Daten von europäischen Banken und Instituten erweitert.
Download einer Auswertung der Prognosegüte des ZEW-Konjunkturtableaus für Deutschland.
Bitte beachten Sie: Die Publikation ZEW-Wachstums- und Konjunkturanalysen wurde im Dezember 2013 eingestellt.
Ausgaben
- Leichte Zunahme der Wirtschaftsleistung im Herbst 2013 und gute Aussichten für 2014
- Die voraussichtliche Lage in der EWU
- Ergebnisse der Novemberumfrage 2013
- Gute Stimmung bei Mediendienstleistern
- Die Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Effekte der Hartz Reformen in Deutschland
- Untersuchung des Anteils wachstumsfördernder Ausgaben in der EU-Regionalpolitik
- Produktivitätsverteilung angesichts von Auslandsaktivität und Technologieintensität
- EU-Kandidat Türkei: wirtschaftliche Perspektiven
Kontakt

