In dieser ZEW-Kurzanalyse analysieren die Autoren/-innen die Webseiten von circa 1,1 Millionen deutschen Unternehmen zwei Mal wöchentlich auf die Nennung des Wortes „Corona“ und entsprechender Synonyme.…
Die COVID-19-Pandemie ist nicht nur eine humanitäre Krise, sondern auch ein einschneidendes ökonomisches Krisenereignis. Die ökonomischen und finanziellen Folgen sind derzeit nicht seriös abschätzbar und hängen…
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, schon zuvor…
Mit dem heutigen Sondergipfel beginnt die heiße Phase der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für die Jahre 2021-2027. Angesichts des bisherigen Verhandlungsverlaufs besteht die Gefahr, dass…
Mit der Digitalisierung gehen zahlreiche positive Entwicklungen einher: Neue Produkte und Dienste entstehen, Unternehmensabläufe werden flexibler und effizienter, die Kommunikation mit verschiedenen Akteuren…
Die grundgesetzlich verankerte Schuldenbremse wird zunehmend für zu geringe öffentliche Investitionen verantwortlich gemacht und in Frage gestellt. Finanzmarktexperten/-innen sehen allerdings nicht in der…
In verschiedenen Ländern wie z.B. Deutschland und Frankreich wurde in den jüngsten Ausschreibungsrunden für den Bau neuer Windenergieanlagen an Land die Ausschreibungsmenge von der Angebotsmenge nicht oder nur…
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ratsmitglieder haben die Märkte in den vergangenen Monaten auf eine erneute geldpolitische Lockerung eingestimmt. Der…
Die Wirkungskanäle von Lobbyismus sind vielfältig und – zumindest in der Theorie – weitgehend bekannt. Jedoch gibt es nur wenig empirische Evidenz hinsichtlich der Wahrnehmung von Lobbyismus in der Bevölkerung. …