Umweltsteuern sind ein wichtiges, weil kosteneffizientes Instrument, um Anreize für ein umweltgerechteres Wirtschaften zu geben. Die Ökosteuerreform in Deutschland wird dieser Zielsetzung jedoch nicht gerecht. Die Kompensationsregelung für das Produzierende Gewerbe, die im Gesetz enthalten ist, beschränkt in erheblichem Maße die Anreizwirkung zur Energieeinsparung beziehungsweise Schadstoffverringerung und macht Umweltschutz teurer, als es aus gesamtwirtschaftlicher Sicht notwendig wäre. Bei "neuen", nach 1998 gegründeten ener-gieintensiven Unternehmen des Produzierenden Gewerbes wirkt die Ökosteuerreform sogar einem ihrer wesentlichen Ziele, Anreize für mehr Beschäftigung zu geben, entgegen, indem sie Entlassungen nahelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Weiterlesen