Die wirtschaftlichen Gewichte auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland haben sich in den vergangenen 100 Jahren grundlegend verschoben: Die Regionen in der nördlichen Landeshälfte mit ehemals hoher Wirtschaftskraft, hohen Löhnen und traditionellen Industrien haben eine starke Deindustrialisierung durchgemacht und sind im regionalen Ranking des Bruttoinlandsprodukts massiv zurückgefallen. Beispiele hierfür sind das Ruhrgebiet, aber auch Bremen und andere Küstenregionen. Viele süddeutsche Regionen hingegen, insbesondere in Bayern, haben den Aufstieg von einer rückständigen, landwirtschaftlich geprägten Wirtschaft zu neuen, innovativen Industriezentren geschafft. Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim gemeinsam mit der Universität Bayreuth führt diesen Umschwung auf regionale Unterschiede in der Frühindustrialisierung im 19. Jahrhundert zurück. Diese Unterschiede erklären beinahe die Hälfte des derzeitigen Nord-Süd-Gefälles beim Pro-Kopf-Einkommen deutscher Regionen.
Weiterlesen