In dem Projekt haben wir mit der ökonomischen Analyse frühkindlicher (vorschulischer) Bildungsinvestitionen begonnen. Einige Aspekte der für den Erwerb kognitiver und nicht kognitiver Fähigkeiten wichtigen vorschulische Lebens- und Lernphase sowie deren langfristige Konsequenzen für den Erfolg in der Schule und im Erwerbsleben wurden theoretisch und empirisch untersucht. Es zeigte sich insbesondere, das die frühe Kindheit aus ökonomischer Sicht noch weitgehend untererforscht ist. Neben einem Mangel an handhabaren Modellen wurde vor allem ein Mangel an aussagekräftigen Daten offenbar. Das ist erstaunlich, da die organsichen und psychosozialen Anfangsbedingungen (der Zufall der Geburt) einen erheblichen Einfluß auf den Schul- und Arbeitsmarkterfolg und generell die Humankapitabildung hat. Die Implikationen dieses Ergebnisses für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik sind noch nicht ausreichend reflektiert worden, da es weiterhin an empirischen Untersuchungen der Gesamtarchitektur des Bildungssystems mangelt. Mit Hilfe der Projektmittel war es möglich, Doktoranden zu fördern, und weitere Forschungsmittel einzuwerben. In dem Leibniznetzwerk "Nichtkognitive Fähigkeiten: Erwerb und ökonomische Konsequenzen" wird das Thema der Humankapitalbildung im Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Kindheit in einem internationalen Forschungsverbund von Psychologen und Ökonomen bis zum Jahre 2010 untersucht. Das ZEW hat dieses Projekt, das mit Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation der Leibnizgemeinschaft gefördert wird, initiiert und ist für die Netzwerkkoordination verantwortlich.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Coneus, Katja, Kathrin Göggel und Grit Mühler (2009), Maternal Employment and Child Care Decision, Oxford Economic Papers 61, 172-188.
Monographien, Beiträge in Sammelbänden
Pfeiffer, Friedhelm und Karsten Reuß (2008), Ungleichheit und die differentiellen Erträge frühkindlicher Bildungsinvestitionen im Lebenszyklus , in: T. Apolte und A. Funcke Frühkindliche Bildung und Betreuung - Reformen aus ökonomischer, pädagogischer und psychologischer Perspektive, Nomos, Baden-Baden, 25-34.
Discussion Papers und Working Papers
Coneus, Katja und Friedhelm Pfeiffer (2007), Self-Productivity in Early Childhood, ZEW Discussion Paper No. 07-053, Mannheim. Download
Landvoigt, Tim, Grit Mühler und Friedhelm Pfeiffer (2007), Duration and Intensity of Kindergarten Attendance and Secondary School Track Choice, ZEW Discussion Paper No. 07-051, Mannheim. Download
Sprietsma, Maresa (2007), The Effect of Relative Age in the First Grade of Primary School on Long-Term Scholastic Results: International Comparative Evidence using PISA 2003, ZEW Discussion Paper No. 07-037, Mannheim, LLL:citation.label.journal: Education Economics. Download
Projektzeitraum
01.10.2006 - 30.09.2008
Kontakt
Projektteam
PD Dr. Friedhelm Pfeiffer
(Leitung)
Dr. Katja Coneus
Dr. Johannes Gernandt
Kathrin Göggel
Dr. Grit Mühler
Dr. Maresa Sprietsma
Kooperationspartner
Prof. Dr. Winfried Pohlmeier, Universität Konstanz, Konstanz, DE
Dr. Anja Achtziger, Universität Konstanz, Konstanz, DE
Prof. Dr. Alexander Kemnitz, Technische Universität Dresden
Prof. James J. Heckman, Universität Chicago (Koordinator)