Zielsetzung und Anlass des Vorhabens:Das Ziel des Projektes besteht in der Analyse der Eignung Nachhaltiger Kapitalanlagen für die Vermögensverwaltung von deutschen Stiftungen. Aus betriebswirtschaftlicher und speziell finanzwirtschaftlicher Sicht soll untersucht werden, welche positiven und negativen Konsequenzen für Stiftungen entstehen können, wenn sie in der Vermögensverwaltung verstärkt Nachhaltige Kapitalanlagen berücksichtigen. Die Studie berücksichtigt dabei alle relevanten Ziele und Rahmenbedingungen deutscher Stiftungen, um möglichst praxisnahe Empfehlungen ableiten zu können. Die zentralen Fragestellungen, die die Studie beantworten möchte, sind:-Wie gut passen Nachhaltige Kapitalanlagen zu den Zielen und Rahmenbedingungen deutscher Stiftungen?-Welche Vor- und Nachteile weisen Nachhaltige Kapitalanlagen für die Vermögensverwaltung von Stiftungen auf?Die Studie umfasst detaillierte empirische Analysen unter Verwendung finanzwirtschaftlicher Theorien und Modelle sowie statistischer und ökonometrischer Methoden wie z.B. die Simulation dynamischer Anlagestrategien und deren Bewertung. Den Abschluss der Untersuchungen bildet die Entwicklung geeigneter Strategien für die Berücksichtigung Nachhaltiger Kapitalanlagen in der Vermögensverwaltung von Stiftungen.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Schröder, Michael (2007), Is there a difference? The performance characteristics of SRI equity indices, Journal of Business Finance and Accounting 34 (1) & (2), 331-348.
Zuwendungsgeber
Deutsche Bundesstiftung UmweltDeutsche Bundesstiftung Umwelt, DE
Projektzeitraum
01.05.2006 - 31.12.2008
Kontakt
Projektteam
Dr. Michael Schröder
(Leitung)
Prof. Dr. Henry Schäfer
(Leitung)
Philipp Lindenmayer