Die Aufgabe von BERD@NFDI ist es, für seine Fach-Community eine zukunftsorientierte und leistungsfähige Forschungsdateninfrastruktur für das integrierte Management unstrukturierter Daten und wissenschaftlicher Software zu entwickeln. Mit diesem Fokus und einem klaren Bekenntnis zur Offenheit (z.B. offene Software, offene Standards) kann BERD@NFDI einen wichtigen und Mosaikstein für den Aufbau der NFDI (Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) bilden.
BERD@NFDI wird nachhaltige Forschungsprozesse durch die Entwicklung geeigneter Services koordinieren und ermöglichen. Das Serviceportfolio geht weit über die Bereitstellung eines Speicherorts für Daten und wissenschaftliche Software hinaus und orientiert sich strikt an den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Community.
Das Konsortium unter der Leitung der Universität Mannheim besteht aus sieben Institutionen, darunter Infrastrukturanbieter und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Siehe auch Projekt Business and Economic Research Data Center (BERD-Center).
Zuwendungsgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn, DE
Projektzeitraum
01.12.2021 - 30.09.2026
Kontakt
Projektteam
Dr. Georg Licht
(Leitung)
Dr. Thorsten Doherr
Dr. Sandra Gottschalk
Dr. Jan Kinne
Kooperationspartner
Universität Mannheim, Mannheim, DE
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, DE
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, DE
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft , Kiel, DE
Ludwig-Maximilians-Universität München, München, DE
Universität Hamburg, Hamburg, DE
Universität zu Köln, Köln, DE
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Frankfurt am Main, DE