Die Weltklimakonferenz von Paris (COP 21) wurde von Politik und Medien in weiten Teilen als großer Erfolg der internationalen Klimadiplomatie gefeiert. Ziel des Klimavertrags ist es, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Hinsichtlich der Wirksamkeit der getroffenen Vereinbarung bestehen jedoch erhebliche Zweifel. Die angekündigten nationalen Klimaschutzbeiträge sind unverbindlich und – aus heutiger Perspektive – unzureichend, um das langfristige Klimaschutzziel zu erreichen. Von besonderer Bedeutung ist daher die konkrete Ausgestaltung des Klimavertrags, so dass die Vertragspartner sich an ihre Zusagen halten und ihre Anstrengungen über die Zeit intensivieren. Hierzu setzt die Vereinbarung auf eine wiederholte kollektive Bestandsaufnahme der weltweiten Emissionen sowie auf Finanztransfers von Industriestaaten an Entwicklungsländern zur Gewährleistung von Verteilungsgerechtigkeit. Das Projekt „Incentives, Fairness and Compliance in International Environmental Agreements“ (InFairCom) analysiert Instrumenten zur effektiven Umsetzung des Klimavertrags. Insbesondere wird untersucht, welche Bedingungen in Bezug auf die kollektive Bestandsaufnahme der weltweiten Emissionen sowie der Finanztransfers notwendig sind, um individuelle Klimaschutzbeiträge zu implementieren, zu kontrollieren und über die Zeit zu intensivieren. InFairCom kombiniert verschiedene theoretische und empirische Methoden – sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Perspektive.
Nähere Informationen auf der Projektseite: kooperationen.zew.de/infaircom/home.html
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
, Berlin
, DE
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart, DE
Projektzeitraum
01.12.2018 - 30.11.2022
Kontakt
Projektteam
Marius Alt
(ausgeschieden)
Dr. Carlo Gallier
Claire Gavard, PhD
Prof. Dr. Martin Kesternich
Bereiche
Kooperationspartner
Prof. Dr. Carla Vogt, Hochschule Bochum, Bochum, DE
Dr. Martin Achtnicht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden, DE
Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig, DE
Dr. Ulrike Will, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig, DE
Prof. Dr. Bodo Sturm, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig, DE