Das Projekt soll das Verständnis von Marktdesign erweitern, wenn politische Restriktionen wie Wiederwahl-Bestreben sowie Korruption und Vetternwirtschaft bestehen. Wir analysieren, wie korrupte Marktdesigner oder Politiker bestimmte Marktregeln oder Marktorganisationen bevorzugen könnten. Darüber hinaus untersuchen wir die Möglichkeit, dass Marktdesigner oder Politiker in Märkte eingreifen, um ihre eigenen persönlichen Ziele zu verfolgen. Wir fragen, wie die Resultate bestehender Märkte, die von öffentlichen Behörden konzipiert wurden, erklärt werden können, indem politische Entscheidungsträger als Spieler modelliert werden und Verhaltenskomponenten eingearbeitet werden. Dafür wenden wir Erkenntnisse aus der Literatur der Verhaltens- und Politischen Ökonomie zu Korruption und Unehrlichkeit für das Design der Märkte an. Schließlich führt dies zur Policy-Frage, wie Anreize für öffentliche Agenten, Politiker und die zu befolgenden Regeln angepasst werden können, um die Wohlfahrt zu maximieren.
Auftraggeber
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.
, Berlin
, DE
Projektzeitraum
01.06.2018 - 30.11.2022
Kontakt
Projektteam
Dr. Zareh Asatryan
Dr. Albrecht Bohne
Dr. Hande Erkut
Prof. Dr. Nicolas Fugger
Prof. Dr. Vitali Gretschko
Annika Havlik
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Prof. Dr. Thilo Klein
Dr. Tobias König
Prof. Dr. Dorothea Kübler
Dr. Helene Mass
(ausgeschieden)
Dr. Roel van Veldhuizen
Kooperationspartner
Robert Bosch GmbH, Stuttgart, DE
Dr. Jana Friedrichsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), Berlin, DE
Prof. Dr. Ludger Woessmann, ifo Institut ifo Zentrum für Bildungsökonomik, München, DE
Prof. Uri Gneezy PhD, Rady School of Management University of California San Diego, California, US
Prof. Bettina Klaus PhD, Universität Lausanne, Lausanne, CH
Prof. Elena Katok PhD, University of Texas in Dallas, Dallas, US
Prof. Morimitsu Kurino PhD, University of Tsukuba, Tsukuba, JP
TWS Partners AG, München, DE