Im vorliegenden Projekt soll empirisch untersucht werden, ob Geldleistungen für Familien tatsächlich bei den Kindern ankommen. Die Frage ist nicht nur relevant für die Bewertung des Bildungs- und Teilhabepakets, sondern gewinnt neue Bedeutung durch aktuelle familien- und sozialpolitische Vorschläge wie beispielsweise ein Teilhabegeld oder eine Kindergrundsicherung. Die meisten Familien würden dadurch deutlich höhere Geldtransfers als derzeit beziehen. Für die Bewertung der Vorschläge ist es wichtig, abschätzen zu können, was mit dem Geld geschehen würde. In einem ersten Schritt soll die bestehende Literatur zur Verwendung monetärer Transfers aufbereitet werden (theoretische und normative Argumente sowie empirische Studien). Anschließend sollen eigene empirische Untersuchungen auf Basis deutscher Daten vorgelegt werden. Ziel ist es, über eine reine Beschreibung beobachteter Zusammenhänge hinauszugehen und die tatsächliche (kausale) Wirkung von Geldleistungen auf die Haushaltsausgaben und Zielgrößen zum kindlichen Wohlergehen zu identifizieren.
Ausgewählte Publikationen
Gutachten
Stichnoth, Holger, Lukas Riedel, Sebastian Camarero Garcia, Philipp Dörrenberg, Carina Neisser, Martin Ungerer und Nils Wehrhöfer (2018), Kommt das Geld bei den Kindern an?, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh. Download
Auftraggeber
Bertelsmann Stiftung
, Gütersloh
, DE
Projektzeitraum
01.03.2018 - 31.08.2018
Kontakt
Projektteam
Dr. Holger Stichnoth
(Leitung)
Dr. Sebastian Camarero Garcia
Prof. Dr. Philipp Dörrenberg
Carina Neisser
Lukas Riedel
Dr. Martin Ungerer