Der wesentliche Zweck des DFG Schwerpunktprogramms 1764 besteht in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarktes in einem globalen Kontext. Das Programm befasst sich dabei mit den einschlägigen Forschungsfragen des Zusammenhangs von Globalisierung, technologischem Wandel und demographischen Veränderungen und dem Effekt auf Beschäftigung und Löhne. Mit Hilfe einer internationalen Perspektive analysiert dieses Schwerpunktprogramms empirisch, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Arbeitsmarktbewegungen, die Rolle von Institutionen und Politik, die Erklärung der ansteigenden Ungleichheit und demographischer Veränderungen gelegt. Außerdem wird die Rolle von Qualifikationen und wichtigen nicht-ökonomischen Motiven und Auswirkungen beleuchtet.
Das Koordinationsprojekt bildet dabei die Austauschplattform für die wissenschaftliche Diskussion durch die Organisation von Netzwerk-Workshops und internationalen Konferenzen.
Weitere Infos: http://kooperationen.zew.de/dfg1764/startseite.html
Auftraggeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft
, Bonn
, DE
Projektzeitraum
01.09.2017 - 30.06.2022
Kontakt
Projektteam
Prof. Bernd Fitzenberger, PhD
Dr. Eduard Brüll
Dr. Martin Lange