Das Projekt hatte zum Ziel, die vorangegangene Studie "Zusammenhang zwischen ökologischer Performance und Shareholder Value" inhaltlich weiter zu vertiefen und einige methodische Probleme zu lösen.In der abgeschlossenen Studie wurde der Effekt der Umwelt- und Sozialperformance europäischer Unternehmen auf die durchschnittliche monatliche Aktienrendite untersucht.Eine wesentliche implizite Annahme dieser Untersuchung war, dass die Variablen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit einen Einfluss auf die finanzielle Performance besitzen. Für den Fall, dass jedoch (auch) ein umgekehrter Effekt vorliegt, ergeben sich im Rahmen der verwendeten Modelle Probleme.Im Hinblick auf die damit aufgeworfene Frage der Kausalität des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance lässt sich die bislang verwendete Methodik in zweierlei Hinsicht substantiell verbessern:
- Zum einen können zeitlich verzögerte erklärende Variablen einbezogen werden. D.h. untersucht wird dann der Einfluss der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auf die finanzielle Performance ein Jahr oder mehrere Jahre später. Dabei bietet es sich an, derartige Ansätze mit Panelmodellen zu verknüpfen. Im Rahmen solcher Analysen können potentielle intertemporale Einflüsse auf die finanzielle Performance modelliert werden. Bleiben derartige intertemporale Zusammenhänge fälschlicherweise unberücksichtigt, kann dies zu verzerrten Schätzungen der Parameter (und damit auch der interessierenden Parameter der Nachhaltigkeit) führen.
- Zum anderen kann die Frage der Kausalität des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance mit Hilfe von Mehrgleichungssystemen ökonometrisch untersucht werden. Damit lässt sich der Einfluss der Nachhaltigkeit auf die ökonomische Performance sowie der Einfluss der ökonomischen Performance auf die Nachhaltigkeit simultan modellieren.
Die beschriebenen Forschungslücken sollen durch das Projekt geschlossen werden, indem sowohl Mehrgleichungssysteme als auch Panelmodelle entwickelt und empirisch angewendet werden.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Ziegler, Andreas, Michael Schröder, Anja Schulz und Richard Stehle (2007), Multifaktormodelle zur Erklärung deutscher Aktienrenditen: Eine empirische Analyse, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Jahrgang 59 (Mai), 355-389.
Ziegler, Andreas, Michael Schröder und Klaus Rennings (2007), The Effect of Environmental and Social Performance on the Stock Performance of European Corporations, Environmental and Resource Economics 37 (4), 661-680.
Rennings, Klaus, Michael Schröder und Andreas Ziegler (2003), The Economic Performance of European Stock Corporations. Does Sustainability Matter?, Greener Management International 44, 33-43.
Monographien, Beiträge in Sammelbänden
Ziegler, Andreas, Klaus Rennings und Michael Schröder (2004), Verbessert nachhaltiges Wirtschaften den Shareholder Value? Eine empirische Analyse europäischer Aktiengesellschaften, in: Michael Fritsch (Hrsg.) Marktdynamik und Innovation, Duncker & Humblot, Berlin, 349-364.
Discussion Papers und Working Papers
Ziegler, Andreas und Michael Schröder (2006), What Determines the Inclusion in a Sustainability Stock Index? A Panel Data Analysis for European Companies, ZEW Discussion Paper No. 06-041, Mannheim. Download
Ziegler, Andreas, Elke Eberts, Michael Schröder, Anja Schulz und Richard Stehle (2003), Multifaktormodelle zur Erklärung deutscher Aktienrenditen: Eine empirische Analyse, ZEW Discussion Paper No. 03-45, Mannheim. Download
Projektzeitraum
01.10.2002 - 30.04.2006
Kontakt
Projektteam
Prof. Dr. Andreas Ziegler
(Leitung)
Dr. Klaus Rennings
Dr. Michael Schröder