Mit der Energiewende hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein weitgehend CO2-freies und auf erneuerbaren Energien basierendes System zu transformieren. Ein wirtschaftliches, umweltverträgliches, verlässliches und sozialverträgliches Energiesystem benötigt eine ganzheitliche Betrachtung auf Systemebene. ENavi sieht die Energiewende daher als einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess und verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Das Projekt soll dazu beitragen, die Energiewende nachhaltig und mit größtmöglicher Akzeptanz voran zu treiben. Die potentiellen Erkenntnisse zu nachhaltigen Transformationspfaden sind von großem strategischem Interesse für die Abschätzung des Marktpotentials verschiedener Technologien. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung werden Stand und Perspektiven vor allem des Netzausbaus, der Speicherkapazitäten, der Nachfrageseite und der Erzeugung (zentral und dezentral) sowie die Wechselwirkungen dieser Dimensionen in den Blick genommen.
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
, Bonn
, DE
Projektzeitraum
01.10.2016 - 31.12.2019
Kontakt
Projektteam
Dr. Oliver Woll
(Leitung)
Kathrine von Graevenitz, PhD
(Leitung)
Dr. Robert Germeshausen
Dr. Michael Hellwig
Prof. Dr. Martin Kesternich
Elisa Rottner
Dr. Dominik Schober
Dr. Sebastian Voigt
Bereiche
Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik · Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement · Wettbewerb und Regulierung
Kooperationspartner
Karlsruher Institut für Technologie , Karlsruhe, DE
Universität Stuttgart, Stuttgart, DE
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart, DE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, DE
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Bad Hersfeld, DE
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V., Potsdam, DE
Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, DE
Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam e.V. (IASS), Potsdam, DE