Gegenstand des Projektes war die Weiterentwicklung des bereits in vorangegangenen EU-Projekten entwickelten angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodells GEM-E3 für die Europäische Union. Analyseschwerpunkt des Modells ist die Abschätzung sektoraler, nationaler und internationaler Auswirkungen umwelt-, wirtschafts- und energiepolitischer Maßnahmen in Europa. Das gegenwärtige Projekt hat die Einsatzmöglichkeiten des Modells in der Politikberatung insbesondere im Hinblick auf die folgenden vier Punkte entscheidend verbessert. Erstens wurde der bisher modell-exogen spezifizierte technische Fortschritt endogen durch das Modell beschrieben, d. h. unternehmerische Entscheidungen über FuE-Aktivitäten, deren langfristige Auswirkungen für die technologische Entwicklung und das daraus resultierende Wachstumspotenzial werden in Abhängigkeit bereits bestehender oder neu zu generierender Modellvariablen erklärt. Zweitens wurde eine Weltversion des Modells entwickelt, um dem globalen Charakter des Klimaproblems besser gerecht werden zu können. Drittens kann die Energiewirtschaft realitätsnah durch ein ingenieurwissenschaftlich fundiertes Energiesystemmodell beschrieben werden. Schließlich wurden die bisher unterstellte statische Erwartungshaltung der Modellagenten um Ansätze rationaler Erwartungshaltung erweitert.
Ausgewählte Publikationen
Discussion Papers und Working Papers
Böhringer, Christoph und T. F. Rutherford (1999), Decomposing General Equilibrium Effects of Policy Intervention in Multi-Regional Trade Models-Method and Sample Application, ZEW Discussion Paper No. 99-36, Mannheim. Download
Böhringer, Christoph (1999), Cooling Down Hot Air. A Global CGE Analysis of Post-Kyoto Carbon Abatement Strategies, ZEW Discussion Paper No. 99-43, Mannheim. Download
Böhringer, Christoph und H. Welsch (1999), C&C - Contraction and Convergence of Carbon Emissions: The Economic Implications of Permit Trading, ZEW Discussion Paper No. 99-13, Mannheim. Download
Auftraggeber
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung
, Brüssel
, BE
Projektzeitraum
01.02.1998 - 31.07.1999
Kontakt
Projektteam
Dr. Tobias Schmidt
(Leitung)
Lars Bergman
Prof. Dr. Christoph Böhringer
Pantelis Capros
Klaus Conrad
Claudia Kemfert
Dr. Henrike Koschel
Socrates Kypreos
Stef Proost
Denise Van Regemorter
Adriaan Van Zon
Paul Zagame
Kooperationspartner
Stockholm School of Economics, Stockholm, SE
National Technical University of Athens, Institute of Communication and Computer Systems, Athen, GR
Universität Mannheim, Mannheim, DE
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, Stuttgart, DE
Paul Scherrer Institut, Villingen, CH
Centre for Economic Studies (CES), Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, BE
Maastricht Economic Research Institute on Innovation and Technology, Maastricht, NL
Équipe de Recherche en Analyse des Systèmes et Modélisation Économiques, École Centrale Paris, Paris, FR