Das Projekt untersucht die regionale Reichweite der Förderaktivitäten des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU im Bereich industrieller Schlüsseltechnologien (Nanotechnologie, Neue Materialien, Produktionstechnologien, industrielle Biotechnologie – NMP+B), um daraus Schlussfolgerungen für die aktuellen Fördermaßnahmen im Rahmen von Horizon 2020 zu ziehen. Die zentralen Forschungsfragen des Projekts sind folgende: Welche Regionen weisen eine hohe bzw. niedrige Beteiligung an Förderungen im NMP+B-Programm des FP7 auf? Welche regionalen Faktoren können das Beteiligungsmuster erklären? Welche Regionen nutzen ihr vorhandenes Potenzial besonders gut und besonders schlecht aus? Wie sehr ist die in den NMP+B-Projekten durchgeführte FuE-Tätigkeit in die Region eingebettet und gibt es Spillover-Effekte? Was sind die regionalen Erfolgsfaktoren für NMP+B-Projekte in den einzelnen Schlüsseltechnologiefeldern? Wie kann eine aktive Beteiligung der Regionen an NMP+B-Förderaktivitäten sichergestellt werden? Wie ist das NMP+B-Programm in interregionalen Netzwerke eingebettet?
Ausgewählte Publikationen
Gutachten
Anciaux, David, Eurico Neves, Frans van der Zee, Annelieke van der Giessen, Christian Rammer und Maikel Pellens (2016), Mapping the regional embeddedness of the NMP programme. Final report of the project , European Commission, Brussels. Download
Auftraggeber
Europäische Kommission, DG Forschung und Innovation
, Brüssel
, BE
Projektzeitraum
01.01.2015 - 31.12.2015
Kontakt
Projektteam
Prof. Dr. Maikel Pellens
(Leitung)
Dr. Thorsten Doherr
Dr. Christian Rammer
Kooperationspartner
The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, Delft, NL
INOVA+, Brüssel, BE