Zunehmende Vernetzung und Virtualisierung erlauben die Ablösung der Arbeit vom Arbeitsplatz im Betrieb. Aus der Rechnerallgegenwart erwächst so eine Allgegenwart der Arbeit – Ubiquitous Working (UW). Ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk mit mikroökonomischem Schwerpunkt befasst sich mit der theoriebasierten und empirischen Erforschung der Chancen und Herausforderungen des UW. Hierzu soll eine breite und einzigartige Datenbasis auf Unternehmensebene und auf Arbeitnehmerebene erstellt und genutzt werden, um die unterschiedlichen Dimensionen des UW aus den Perspektiven der beteiligten Disziplinen - der Ökonomie, der Medienpsychologie, der Arbeitspsychologie, der Arbeitsmedizin und der Soziologie - gemeinsam zu untersuchen. Wesentlicher Bestandteil des Forschungsvorhabens sind Netzwerkaktivitäten, die die gemeinsamen Forschungsarbeiten unterstützen und den Austausch zwischen den beteiligten Netzwerkpartnern fördern, um sich dem Phänomen des UW interdisziplinär zu nähern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite
www.zew.de/ubiwork2014
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Viete, Steffen und Daniel Erdsiek (2020), Mobile Information Technologies and Firm Performance: The Role of Employee Autonomy , Information Economics and Policy Volume 51, June 2020. Download
Zuwendungsgeber
Leibniz-GemeinschaftLeibniz-Gemeinschaft, Berlin, DE
Projektzeitraum
01.04.2014 - 31.10.2017
Kontakt
Projektteam
Prof. Dr. Irene Bertschek
(Leitung)
Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes
(Leitung)
Dr. Daniel Arnold
Prof. Dr. Melanie Arntz
Dr. Sarra Ben Yahmed
Dr. Francesco Berlingieri
Prof. Dr. Holger Bonin
Dr. Daniel Erdsiek
Prof. Dr. Nicole Gürtzgen
Dr. Steffen Viete
Jun.-Prof. Dr. Verena Wondratschek
Dr. Ulrich Zierahn
Kooperationspartner
Prof. Eric J. Bartelsman, Ph.D., Freie Universität Amsterdam, Amsterdam, NL
PD Dr. Thomas Kleinsorge, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Dortmund, DE
Dr. Burkhard Schmidt, Mannheim Institute of Public Health, Mannheim, DE
Prof. Dr. Sabine Sonnentag, Universität Mannheim, Mannheim, DE
Prof. Gerard van den Berg, PhD, Universität Mannheim, Mannheim, DE
Dr. Stephanie Steinmetz, Universität Amsterdam, Amsterdam, NL
Prof. Dr. Ulrike Cress, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, DE