Die Regelenergiemärkte sind für die Aufrechterhaltung und Stabilisierung der Netzfrequenz in den Höchstspannungsnetzen verantwortlich. Das gegenwärtige Design und die Regulierung der Reservemärkte stammen aus einer Zeit, in der der Ausfall von Kraftwerksleistung und Lastprognosefehler die wesentlichen zu bewältigenden Aufgaben darstellten. Sie wurden jedoch nicht für die Herausforderungen eines Marktes mit hohem und auch weiterhin steigendem Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieerzeugung konzipiert und bedürfen daher einer Neuausrichtung.
Im Fokus des Projekts liegen Untersuchungen des gegenwärtigen Marktdesigns, der Wirksamkeit und Effizienz der implementierten Instrumente und insbesondere auch die zukünftigen technischen, ökonomischen und regulatorischen Herausforderungen für den Reservemarkt und das Versorgungssystem insgesamt.
Da neben den ökonomischen Zusammenhängen auch die technischen Gegebenheiten und Potenziale adäquat zu berücksichtigen sind, ist eine ganzheitliche Untersuchung im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes erforderlich. Projektpartner ist dabei das Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IEAW) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen.
Auftraggeber
Projektträger
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, DE
Projektzeitraum
01.09.2013 - 31.08.2016
Kontakt
Projektteam
Dr. Dominik Schober
(Leitung)
Prof. Dr. Sven Heim
Marco Kotschedoff
Dr. Oliver Woll
Bereiche
Wettbewerb und Regulierung
Kooperationspartner
Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen, Aachen, DE