Arbeitsmärkte und Personalmanagement
Der Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ untersucht, wie die Arbeitsmarktinstitutionen und die Personalpolitik der Unternehmen gestaltet sein müssen, um in Europa intelligente, nachhaltige und integrative Arbeitsmärkte zu schaffen.
Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik
Der Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ untersucht das Verhalten von Unternehmen unter dynamischen Marktbedingungen. Er identifiziert Herausforderungen für Unternehmen und Wirtschaftspolitik aufgrund des europäischen Einigungsprozesses, der globalen Integration von Märkten und technologischen Entwicklungen.
Digitale Ökonomie
Der Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“ untersucht, wie die Digitalisierung wirtschaftliche Prozesse beeinflusst. Er analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Produktion, Innovation und Arbeitswelt sowie die Funktionsweise von digitalen Märkten und Plattformen.
Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement
Der Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von internationalen Finanzmärkten und deren Institutionen. Er engagiert sich in der wirtschaftspolitischen Beratung zur Schaffung nachhaltiger und integrativer Kapitalmärkte.
Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement
Der Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ untersucht die Funktionstüchtigkeit von Märkten und Institutionen im Hinblick auf Umweltaspekte und Ressourcenknappheit, vor allem in Europa und insbesondere in der Energie- und Klimapolitik.
Unternehmens-besteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
Der Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ befasst sich mit Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der empirischen Finanzwissenschaft im Kontext wirtschaftlicher Integration.
Soziale Sicherung und Verteilung
Der Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“ beschäftigt sich mit der Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung und anderen Indikatoren für Inklusion und Chancengerechtigkeit sowie mit der Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme und ihren ökonomischen Auswirkungen.
Marktdesign
Der Forschungsbereich „Marktdesign“ widmet sich der Analyse und Optimierung von Märkten. Ihr Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit existierender Märkte durch aktive Gestaltung ihrer Regeln zu verbessern.
Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
Die Projektgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ widmet sich der Analyse von Gesundheitsmärkten und der Evaluation von gesundheitspolitischen Maßnahmen. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Gesundheitsversorgung besser gestaltet werden kann. Diese Erkenntnisse basieren auf empirischen Studien.