Wir erarbeiten ein Modell zur Schätzung der Reaktion des Arbeitsangebots von Haushalten auf Änderungen im Steuer- und Transfersystem. Obgleich wir vorrangig den Arbeitsangebotseffekt analysieren, erweitern wir…
Das vorliegende Projekt baut auf den vom ZEW im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen durchgeführten Simulationen von Reformoptionen für eine verbesserte materielle Absicherung von Kindern auf. Es…
Um die Vernetzung zwischen dem Bundesfinanzministerium (BMF) auf der einen Seite und Vertretern aus Wissenschaft sowie (inter)nationalen Experten und Praktikern auf der anderen Seite zu verstetigen und zu…
Das SEEK-Projekt "European Network on Better Institutions – ZEW ENBI" soll ein Netzwerk europäischer Forschungsinstitute unter der Führung des ZEW etablieren, welches sich in einem festen Turnus in Debatten…
Das Ziel des SEEK-Projektes war es, unser Verständnis der Ursachen von ungleichen Lebensbedingungen sowohl innerhalb von Regionen als auch zwischen Regionen in Deutschland und Europa zu verbessern. Das Projekt…
Die Stärkung der wirtschaftspolitischen Koordinierung sowie das Setzen von EU-weiten Standards zum Beispiel in der Arbeitsmarktpolitik hat zuletzt durch den Bericht der fünf Präsidenten an Bedeutung gewonnen.…
Chancengerechtigkeit herrscht vor, wenn die individuelle Position in der Einkommensverteilung unabhängig von persönlichen Faktoren außerhalb der eigenen Verantwortung ist und nur von persönlicher Leistung…
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland von gewissen Ausnahmen und Übergangs-klauseln abgesehen ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass sich die…
Damit Armut von Kindern in Deutschland vermieden wird, braucht es nicht nur eine ausreichende unterstützende Infrastruktur für Familien, sondern auch wirksame materielle Hilfen in Form von Geldleistungen. In…