Projekte des Forschungsbereichs Umwelt- und Klimaökonomik

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 22.07.2013 – 31.08.2014

    Auswirkungen des Rahmens für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie

    Die Europäische Union hat sich für das Jahr 2020 ehrgeizige klima- und energiepolitische Ziele gesetzt, die eine Emissionsreduktion um 20% gegenüber 1990 sowie eine Steigerung des Anteils erneuerbarer…

  2. Projekt // 01.07.2013 – 31.12.2014

    Evaluation von Politikinstrumenten zur Stimulierung von Umweltinnovationen (Phase 1)

    Umweltinnovationen spielen bei zwei gegenwärtigen Herausforderungen eine zentrale Rolle. Sie haben einerseits das Potenzial Wirtschaftswachstum zu generieren und können andererseits dazu beitragen, die…

  3. Projekt // 01.07.2013 – 31.10.2015

    Sozio-ökonomische Analyse des Donaustrategieraums: Stand, Herausforderungen und Strategieentwicklung

    Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) ist eine gemeinsame Makroregionalstrategie der Länder des Donauraums und der Europäischen Kommission. Das Gebiet der EUSDR umfasst die deutschen Bundesländer…

  4. Projekt // 01.07.2013 – 30.11.2014

    Einflüsse von Naturkatastrophen auf internationale Handelsströme und globale Wertschöpfungsketten

    Ziel des „DISIMP“-Projektes war die quantitative Analyse der Effekte von Naturkatastrophen in Drittländern auf internationale Handelsbeziehungen. Hierbei wurde insbesondere der Einfluss auf sektorale …

  5. Projekt // 01.02. – 30.09.2013

    Strategische Handelspolitik und kritische Rohstoffe im Edelstahlsektor

    In den letzten Jahren war ein Trend hin zu mehr und strengeren Exportrestriktionen für viele Rohstoffe zu beobachten. Insbesondere Materialien, die in der Produktion von Edelstahl eingesetzt werden, waren…

  6. Projekt // 28.11.2012 – 01.05.2013

    Folgenabschätzung von Pilotemissionshandelssystemen in China

    Im Jahr 2011 wurden von der chinesischen Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform Pläne zur Entwicklung eines Emissionshandelssystems in China angekündigt. Für eine Pilotphase, in der ab 2013/14 die…

  7. Projekt // 01.09.2012 – 30.09.2015

    Ökonomische Instrumente zur Erreichung von Klimapolitischen Zielen in Europa

    Das Forschungsprojekt ENTRACTE bewertete das klimapolitische Portfolio der EU. Während das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Übergangs in eine…

  8. Projekt // 01.08.2012 – 30.11.2013

    Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Energie- und Ressourceneffizienz

    Mit dem Projekt "Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Energie- und Ressourceneffizienz" haben die Forschungsbereiche „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT) und…

  9. Projekt // 01.07.2012 – 31.12.2014

    Wissenschaftliche Assistenz der Expertenkommission zum Monitoringprozess: Energie der Zukunft

    Im Oktober 2011 wurde Professor Dr. Andreas Löschel zum Vorsitzenden der Expertenkommission zum Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung ernannt. Das Ziel dieses Projektes bestand in der…