Umweltökonomische Regulierungen haben wichtige Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine dieser Rückwirkungen betrifft die Beschäftigung und damit die Frage, inwieweit Umweltpolitiken Beschäftigung generieren…
In diesem Projekt wird eine gesamtwirtschaftliche Analyse der durch verstärkte Biomassenutzung entstehenden Effekte durchgeführt. Dazu werden zunächst makroökonomische und sektorale Indikatoren, die anhand eines…
Tropische Korallenriffe bieten sowohl auf lokaler wie auf globale Ebene eine Vielzahl von Ökosystem-Dienstleistungen. Sie sind das Habitat unzähliger Fischarten, schützen Küstenlinien, sind touristischer…
Im vergangenen Jahrzehnt wurde in Europa ein breites Portfolio an energie- und klimapolitischen Maßnahmen etabliert, um den Herausforderungen von Ressourcenknappheit und Klimawandel zu begegnen. In Europa gilt…
Das übergreifende Ziel des Projekts bestand in der transdisziplinären Integration und Verwertung der Forschungsergebnisse, die in dem BMBF-Förderprogramm “Soziale Dimensionen des Klimaschutzes und …
Das Ziel der gesamten Begleitaktivitäten war eine Stärkung der Anwendungsorientierung und Verwertung der wissenschaftlichen Arbeit im BMBF-Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels“. Im Konkreten geland der…
Das ZEW hatte im Jahr 2006, im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, den Länderindex der Stiftung Familienunternehmen entwickelt. Ziel dieses Länder-Index war ein internationaler Vergleich von…
Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob das Europäische Emissionshandelssystem (EU EHS) einen Einfluss auf CO2-Vermeidungsmaßnahmen von im EU EHS regulierten Unternehmen hat. Im Mittelpunkt standen dabei …
Das Forschungsprojekt "Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland" untersucht mit Hilfe von empirischen Analysen und unter Einbeziehung von Beiträgen aus Philosophie, Wirtschaftsethik und …