Zuteilungsregeln spielen eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen, unter anderem auch bei der Zuweisung von Lernenden zu Bildungseinrichtungen. Die Digitalisierung ermöglicht es den Entscheidungsträgern mit…
Ziel dieses Projektes ist, die Funktionsfähigkeit von Technologiemärkten zu untersuchen. Technologiemärkte sind Märkte, auf denen kodifiziertes technologisches Wissen, welches typischerweise über Eigentumsrechte…
Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie soll die Anwendbarkeit von Marktdesign auf den Bereich öffentlicher Bauvergaben überprüft werden. Dazu soll die Marktdesign-Methodik erläutert werden und der aktuelle…
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) tragen zur Veränderung von Arbeitsbedingungen bei. Dies hat bei vielen Beschäftigten in den letzten Jahren zu einer…
Das Projekt soll das Verständnis von Marktdesign erweitern, wenn politische Restriktionen wie Wiederwahl-Bestreben sowie Korruption und Vetternwirtschaft bestehen. Wir analysieren, wie korrupte Marktdesigner…
In diesem Projekt wird gemeinsam mit einem Team um Professor Dirk Sliwka von der Universität Köln sowie Prof. Patrick Kampkötter von der Universität Tübingen im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Im Rahmen des EU-Twinning Projekts „Unterstützung der Georgischen Kommunikationskommission bei der Entwicklung des Regulierungsrahmens der elektronischen Kommunikation im Einklang mit der EU-Regulierung“ wird eine…
Das Ziel dieses Forschungsprojektes war die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Nutzung spezifischer betrieblicher Personalinstrumente und der wahrgenommenen Beschäftigungsqualität und Mitarbeiterbindung.…
Das Ziel des Projektes ist es, einen grundlegenden und umfassenden Überblick über die gegenwärtige theoretische sowie empirische Literatur zur Effizienz der verwendeten Mechanismen für die Emission von…