Unter Federführung der Unternehmensberatung Ernst & Young, London untersuchte ein internationales Konsortium Auswirkungen von Interventionen des Strukturfonds der EU auf kleine und mittlere Unternehmen. Das ZEW…
In den letzten beiden Jahrzehnten haben die unternehmensnahen Dienstleistungen beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Im Kontext des Themas regionale Innovationssysteme bzw. regionale Innovationsregime stellt…
Auch nach beträchtlichen Forschungsbemühungen in der Vergangenheit streben Wirtschaftswissenschaftler immer noch nach einem besseren Verständnis der Determinanten des makroökonomischen Wachstums. Im Rahmen dieses…
Die 22,4 Millionen Selbstständigen in der Europäischen Union gelten als Hoffnungsträger für Arbeitsplätze, Wachstum und Innovationen. Mit einer verstärkten Kultur der Selbstständigkeit sollen noch nicht…
In vielen Ländern Europas gelten junge technologieorientierte Unternehmen (TOU) als Hoffnungsträger bei der Bewältigung des Strukturwandels. Mit ihnen verbinden sich Innovationen und die Erwartung von mehr…
Auch in Österreich zählen die Stimulierung eines gründerfreundlichen Wirtschaftsklimas, die Förderung von Gründungsvorhaben und speziell die Verbesserung der Bedingungen für Hochtechnologie-Gründungen inzwischen…
Die abnehmende Standortbindung, die daraus resultierenden Verlagerungen von Produktionsprozessen und die Tertiärisierung der Beschäftigung verändern die urbanen Wirtschaftsstrukturen grundlegend. In dem Projekt…
Die mikroökonomisch fundierte Untersuchung des Innovationsverhaltens von Unternehmen erbringt eine Vielfalt von Determinanten, die dieses Verhalten beeinflussen. Damit kann ein Innovationssystem identifiziert…
Das Projekt analysierte die räumliche Konzentration junger innovativer Unternehmen und die für ihre Standortwahl relevanten Einflussfaktoren in Deutschland. Im Mittelpunkt des Ost-West-Vergleichs standen Fragen…