Ziel des Projekts ist es, die Leistungsfähigkeit der Schweiz bei Forschung und Innovation mit anderen Regionen in Europa zu vergleichen, die eine vergleichbare Größe und Wirtschaftsstruktur aufweisen und die als…
Ziel der Studie ist die Fortsetzung der regelmäßigen Berichterstattung zu wichtigen Innovationsindikatoren für die Chemie für das Jahr 2021. In Erweiterung der bisherigen Studien wird auch der Bereich Pharma in…
Ziel der Studie ist es, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Standort Baden-Württemberg herauszuarbeiten und dabei insbesondere auf die Entwicklungen seit Erstellung der ersten Metastudie…
Das Projekt hatte zum Ziel, die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Freistaat Sachsen im Zeitraum 2018-2020 (mit einem Ausblick für 2021 und 2022) zu erfassen und zu beschreiben. Hierfür wurde eine…
Das Projekt hatte zum Ziel, die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Land Berlin im Zeitraum 2018-2020 zu erfassen sowie die für 2021 und 2022 geplanten Innovationsaktivitäten zu erheben. Hierfür wurde eine…
Inhalt des Projekts ist die Erstellung eines Hintergrundberichts zum OECD-Review der Innovationspolitik-Deutschlands. Der Hintergrundbericht stellt zentrale Aspekte und Entwicklungen der aktuellen…
Die (akademische) Debatte um Preisaufschläge (als Indikatoren für Marktmacht) deutet in eine klare Richtung: durchschnittliche Preisaufschläge, und somit Marktmacht von Unternehmen, nehmen zu – mit Folgen für…
Im diesem Projekt sollen die Effekte des 2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohns auf Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstruktur in Deutschland untersucht werden. Das Hauptziel des Projekts ist es die…
Technologiemärkte sind Märkte, auf denen kodifiziertes technologisches Wissen gehandelt wird. Dieses Wissen ist typischerweise über intellektuelle Eigentumsrechte wie Patente, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster…