Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht anschaulich die anhaltend wichtige Rolle des Biotechnologie-Sektors für den medizinischen Fortschritt. So zeigt sich insbesondere der deutsche Biotechnologie-Sektor als Vorreiter…
Dieses Projekt untersuchte die Auswirkungen von Unternehmensverflechtungen und -konzentration auf Wettbewerb und Innovation. Im Fokus standen dabei die Effekte sowohl von gegenseitigen Beteiligungen (anderer…
In dem Projekt wird untersucht, welche Bedeutung schnell wachsende Unternehmen in Deutschland haben und wie diese Gruppe von Unternehmen durch wirtschaftspolitische Maßnahmen unterstützt wird. Darüber hinaus wird…
Produktivität wird allgemein als treibende Kraft für das Wirtschaftswachstum und als Indikator für den materiellen Wohlstand einer Gesellschaft angesehen. Jedoch haben viele Industrieländer in den letzten…
Der Innovationsbericht für Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, das Innovationssystem in NRW umfassend zu beschreiben und zu analysieren. Aufbauend auf neuen theoretischen und methodischen Entwicklungen in der…
Ziel des Projekts war, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu prüfen, inwieweit Querschnittsthemen und neu aufkommende Themenfelder in vom BMBF geförderten FuE-Projekten durch eine semantische Analyse der…
Die Finanzierungsbedingungen für junge innovative Unternehmen sind seit geraumer Zeit ein Forschungsgebiet des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Insbesondere die Finanzierung…
Das Projekt hatte zum Ziel, die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Land Berlin im Zeitraum 2016-2018 zu erfassen sowie die für 2019 und 2020 geplanten Innovationsaktivitäten zu erheben. Hierfür wurde eine…
Das Projekt hatte zum Ziel, die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Freistaat Sachsen im Zeitraum 2016-2018 (mit einem Ausblick für 2019 und 2020) zu erfassen und zu beschreiben. Hierfür wurde eine…