Projekte des Forschungsbereichs Digitale Ökonomie

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2014 – 31.03.2016

    SEEK-Projekt 2014: Folgen und Nebenwirkungen von Wirtschaftskrisen in Europa auf die Bereitstellung von öffentlichen Online-Gütern

    Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf private Anreize zur Bereitstellung von öffentlichen elektronischen Gütern. Der Schwerpunkt liegt auf Wikipedia, einem der bedeutendsten…

  2. Projekt // 01.04.2014 – 31.10.2017

    Ubiquitous Working: Herausforderungen und Chancen der vernetzten Arbeitswelt

    Zunehmende Vernetzung und Virtualisierung erlauben die Ablösung der Arbeit vom Arbeitsplatz im Betrieb. Aus der Rechnerallgegenwart erwächst so eine Allgegenwart der Arbeit – Ubiquitous Working (UW). Ein…

  3. Projekt // 01.04.2014 – 31.03.2016

    SEEK-Projekt 2014: Die Rolle von IKT für die Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten: Evidenz für Europa

    Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, welche Rolle Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Widerstandsfähigkeit von Firmen, Branchen und Ländern im Falle einer Wirtschaftskrise spielen.…

  4. Projekt // 01.01. – 31.12.2014

    Wettbewerbsverhalten in russischen Onlinemärkten

    Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, anhand einzigartiger Daten einer russischen Preisvergleichsseite, die Auswirkung von Marktstruktur und nicht-monetären Faktoren auf die Preissetzungsstrategien in regional…

  5. Projekt // 01.12.2013 – 30.11.2016

    Smart Public Intangibles (SPINTAN)

    Das Hauptziel des SPINTAN Projektes ist die umfassende theoretische und empirische Untersuchung immaterieller Güter im öffentlichen Sektor.  Dazu wird der in den Arbeiten von Corrado, Hulten und Sichel (2005,…

  6. Projekt // 01.09.2013 – 31.08.2015

    Zahlt sich Extrovertiertheit aus? Eine empirische Analyse zur Rolle sozialer Medien für den Unternehmenserfolg

    Im Zeitalter sozialer Medien stehen Unternehmen – gewollt oder ungewollt - zunehmend in der Öffentlichkeit. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, mikroökonometrisch zu untersuchen, inwieweit sich diese Form der…

  7. Projekt // 01.08.2013 – 31.12.2014

    Patente und Marken als Komplemente für die Performance europäischer Unternehmen

    Das Projekt hat zum Ziel, die Komplementarität von Investitionen in Patent- und Markenrechte für den Unternehmenserfolg auf Basis eines umfangreichen Datensatzes von europäischen Unternehmen zu untersuchen.…

  8. Projekt // 01.03. – 30.11.2013

    Determinanten der Nachfrage nach mobilen Applikationen: Die Rolle von Zugriffsrechten

    Das Aufkommen von Smartphones und anderen mobilen internetfähigen Elektronikgeräten zählt zu den wichtigsten Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien der letzten Jahre. Ein wesentlicher…

  9. Projekt // 01.02.2013 – 30.04.2016

    Kreativität, Innovationstätigkeit und Wachstum in Europa

    Kreativität ist ein entscheidender Treiber Mechanismus für die Wandlungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. Um diesen Treiber eingehend zu untersuchen, haben sich für dieses Projekt elf der führenden…