Ziel der Studie ist es darzulegen, ob und inwieweit sich die ordnungspolitischen Herausforderungen von Ländern mit unterschiedlichen Entwicklungsgraden der digitalen Wirtschaft voneinander unterscheiden. Somit…
Ziel der Metastudie ist es, eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Digitalen Ökosystems von Nordrhein-Westfalen vorzunehmen. Dabei wird auf die folgenden sechs Schwerpunktthemen…
Die Studie untersucht Ausmaß und Ausrichtung von Strukturreformen in Deutschland im Zeitraum 2013 bis 2017, die zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beitragen sollten und im Zusammenhang…
Das Baugewerbe in Deutschland mit seinen rund zwei Millionen Beschäftigten, fast 330 Tausend Betrieben und einem Bauvolumen von über 250 Milliarden Euro (BBSR 2019: 4) im Jahr 2017 ist einer der bedeutendsten…
Das INFOWIK Projekt hatte zum Ziel, die Erfassung von Investitionen in wissensbasiertes Kapital zu verbessern und damit die Innovationsindikatorik bei diesem wichtigen Aspekt der Innovationsfähigkeit von…
Ziel der Studie ist die Analyse und Bewertung der Leistungsfähigkeit der wissenschaftlichen und industriellen Forschung in Baden-Württemberg aus einer strategischen Perspektive, um daraus Ansatzpunkte für die…
Im Verbundprojekt wurden neue Output-Indikatoren zu Innovationsaktivitäten entwickelt. Dabei kamen computerlinguistische Verfahren zum Einsatz, die auf große Mengen von Textdaten angewandt wurden. Die Entwicklung…
Trotz der Internetrevolution fiel in vielen Industrieländern das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in den letzten Jahren deutlich niedriger als in den Jahrzehnten zuvor aus. Ursächlich dafür könnte sein,…
Im deutschen Maschinenbau lag die Arbeitsproduktivität im Jahr 2016 unter dem Wert von 2005. Nach einem starken Anstieg bis 2008 sank sie im Krisenjahr 2009 stark und erreicht bis 2011 nicht wieder ihr…