Projekte des Forschungsbereichs Digitale Ökonomie

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.01.2013 – 31.12.2016

    Wissens-Spillovers und Bewertung von Inhalten auf kollaborativen Onlineplattformen

    Dieses Projekt befasst sich mit der ökonomischen Analyse sozialer Verknüpfungen in Onlinenetzwerken. Hierbei handelt es sich z.B. um Wikis, Netzwerke zur Kontaktpflege, oder um Onlinemärkte mit…

  2. Projekt // 01.10.2012 – 31.12.2019

    Stand und Perspektiven der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft

    Zielsetzung des Projekts ist es, die Entwicklung der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft regelmäßig zu verfolgen und ökonomische Aussagen zu ihren Stärken und Schwächen sowie zu ihren Potenzialen zu treffen.…

  3. Projekt // 01.08.2012 – 30.11.2013

    Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Energie- und Ressourceneffizienz

    Mit dem Projekt "Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Energie- und Ressourceneffizienz" haben die Forschungsbereiche „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT) und…

  4. Projekt // 01.08.2012 – 31.03.2013

    Qualitätsdifferenzierung bei Telekommunikationsdiensten und die Innovationstätigkeit von Unternehmen in Deutschland

    Dieses Projekt widmete sich der Frage, inwieweit Unternehmen Qualitätsdifferenzierung bei Telekommunikationsdiensten als relevante Determinante für ihre Innovationstätigkeit ansehen. Dabei kann die…

  5. Projekt // 01.06.2012 – 31.05.2015

    Stand und Perspektiven der deutschen Informations- und Kommunikationswirtschaft im internationalen Vergleich 2012 - 2014

    Zielsetzung des Projekts ist es, zu untersuchen, wie sich die deutsche Digitale Wirtschaft im internationalen Vergleich mit ihren Wettbewerbern positioniert und welche Potenziale die Digitalisierung und das…

  6. Projekt // 01.04.2012 – 30.09.2013

    SEEK-Projekt 2012: Wissens- und Lerneffekte in der Adoption von Technologien: Soziale Netzwerke, Adoption und Persistenz im Markt für Videospiele

    Die Entwicklung digitaler Produkte wird oft durch soziale Netzwerke, die sich zwischen den Nutzern entwickeln, unterstützt. Derartige Netzwerke vereinfachen dabei sowohl die Verbreitung von Produktinformationen…

  7. Projekt // 01.01.2012 – 30.06.2014

    e-Frame: European Framework for Measuring Progress

    Das EU FP7 Projekt e-Frame – European Framework for Measuring Progress – hat die laufende Debatte über die Messung des Wohlbefindens und den gesellschaftlichen Fortschritt unter Einbezug aller…

  8. Projekt // 15.08.2011 – 31.12.2013

    Netzneutralität – Handlungsbedarf und -optionen des Staates

    Ausgehend von einer Debatte in den USA hat sich unter dem Schlagwort „Netzneutralität“ in Europa und besonders in Deutschland eine kontroverse Diskussion darüber entwickelt, inwieweit es Aufgabe des Staates sei,…

  9. Projekt // 01.08.2011 – 31.07.2014

    Wissenschaftsökonomische Analysen zur Beschäftigungsadäquanz von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen

    Die Hochschulbildung ist hierzulande weitgehend öffentlich finanziert. Im Sinne eines effizienten öffentlichen Ressourceneinsatzes ist es darum aus wissenschaftsökonomischer Sicht zentral und gesellschaftlich…