Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.10.2014 – 30.09.2017

    Personalmanagement und Mitarbeiterbindung: Empirische Analysen mit neuen verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmerdaten

    Aufgrund des demografischen Wandels wird es in Zukunft von entscheidender Bedeutung für Unternehmen werden, die produktivsten und motiviertesten Arbeitskräfte langfristig zu binden. Daher werden Unternehmen immer…

  2. Projekt // 01.09.2014 – 31.08.2017

    Koordination DFG-Schwerpunktprogramm 1764: Der deutsche Arbeitsmarkt in der Globalisierung: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demographie

    Der wesentliche Zweck des DFG Schwerpunktprogramms 1764 besteht in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarktes in einem…

  3. Projekt // 01.08. – 30.11.2014

    Altbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragten Begleitforschung hat das ZEW jüngst die kurzfristige Wirkung des Ausbildungsbonus bei Altbewerbern evaluiert. Der Ausbildungsbonus…

  4. Projekt // 01.07.2014 – 30.09.2015

    Politische Gefangenschaft in der ehemaligen DDR und ihre Folgen für Erwerbs- und Gesundheitsverläufe

    Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische Studien, die sich mit den Konsequenzen politischer Inhaftierung für den Arbeitsmarkterfolg und die Gesundheit der Betroffenen befassen. Am Beispiel der früheren…

  5. Projekt // 01.04. – 31.08.2014

    Die Beschäftigungssituation Älterer in Deutschland. Welche Auswirkungen haben die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorhaben der Bundesregierung?

    Um Ansatzpunkte zu finden, wie das Ziel des späteren Rentenzugangs aus Beschäftigung heraus weiter voran gebracht werden kann, arbeitet die Studie die aktuelle Lage der Älteren am deutschen Arbeitsmarkt auf und…

  6. Projekt // 01.04. – 31.12.2014

    Erträge von Bildungsinvestitionen

    In der Studie wurden auf der Basis des ZEW Mikrosimulationsmodells individuelle und fiskalische Nettoerträge von Bildungsinvestitionen untersucht. Dabei wurde ein Studium mit einer Berufsausbildung und eine…

  7. Projekt // 01.04.2014 – 31.10.2017

    Ubiquitous Working: Herausforderungen und Chancen der vernetzten Arbeitswelt

    Zunehmende Vernetzung und Virtualisierung erlauben die Ablösung der Arbeit vom Arbeitsplatz im Betrieb. Aus der Rechnerallgegenwart erwächst so eine Allgegenwart der Arbeit – Ubiquitous Working (UW). Ein…

  8. Projekt // 01.04.2014 – 30.09.2015

    SEEK-Projekt 2014: Entwicklung eines strukturellen Job-Search-Modells zur Evaluation eines flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Schätzung eines strukturellen Job-Search-Modells, welches langfristig zur Ex-ante-Simulation der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland verwendet…

  9. Projekt // 01.03.2014 – 29.02.2016

    Bedeutung von Bildungsinstitutionen für die mittel- und langfristige Entwicklung von Kindern

    In diesem Projekt erforschen wir Effekte des Kindergartenbesuchs in Deutschland auf die kindliche Entwicklung. Insbesondere versuchen wir empirisch herauszufinden, ob ein längerer Kindergartenbesuch Unterschiede…