Die ökonomische Forschung sieht Innovationen und Investitionen in moderne Technologien als Eckpfeiler, einerseits für die Produktivität wettbewerbsfähiger Unternehmen und andererseits für das nationale…
Das Projekt baut an den Standorten Mannheim und Freiburg einen Längsschnittdatensatz auf, der Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe 1 über ihre Übergänge in weiterführende Schulbildung und berufliche…
Mit dem Projekt "Duales Orientierungspraktikum – Studienorientierung schaffen" (im Folgenden mit DOP abgekürzt) soll die Studierneigung von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 in Nordrhein-Westfalen…
Immer mehr junge Menschen in Deutschland erwerben eine Studienberechtigung. Aber bei weitem nicht alle Jugendlichen mit einer Studienberechtigung gehen tatsächlich studieren. In der ZEW Studie wird die Teilnahme…
Das Vorhaben hat aufbauend auf einer Literaturrecherche das Ausmaß der intergenerationalen Bildungsmobilität in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Die Forschungsergebnisse geben Auskunft darüber, wie die…
Das Forschungsvorhaben liefert eine Bestandsaufnahme der in den Unternehmen vorhandenen Einstellungen und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Ausgehend von einer qualitativen Vorstudie werden zwei repräsentative…
Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der EU-Osterweiterung auf die Anpassungsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu untersuchen. Besonderes Augenmerk soll der Frage gelten, welche Bedeutung unterschiedliche…
Für die empirische Forschung im Bereich des Human Resource Management (HRM) sind Datensätze nötig, anhand derer über mehrere Jahre hinweg die Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive gleichzeitig betrachtet…
Bildung spielt für die individuelle Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in den heutigen informationsbasierten Wirtschaftssystemen eine entscheidende Rolle und die Höhe der Bildungsrenditen ist zu einem klassischen…