Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2000 – 30.06.2001

    IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf. Empirische Analysen für das Verarbeitende Gewerbe und ausgewählte Dienstleistungssektoren in Deutschland

    Der Mangel an IKT-Fachkräften steht im Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Eine Ursache des Fachkräftemangels ist, dass die Dynamik auf dem Gebiet der Informations- und…

  2. Projekt // 01.04.2000 – 31.01.2001

    Digitale Ökonomie

    Die Arbeitsgruppe, an der alle Forschungsbereiche des ZEW beteiligt sind, setzt sich hauptsächlich mit mikroökonomischen Fragen der Digitalen Ökonomie auseinander, welche durch die zunehmende Entwicklung und…

  3. Projekt // 01.04.2000 – 30.04.2004

    Können verbesserte Konsumentendienstleistungen das Beschäftigungswachstum in Europa erhöhen?

    Das Hauptziel dieses Projekts ist es, Forschungskooperationen zu der Frage anzuregen, wie weiteres Beschäftigungswachstum für Niedrigqualifizierte erreicht werden kann, ohne dass diese in Arbeitsarmut geraten. Das…

  4. Projekt // 01.03. – 30.11.2000

    Neue Regionenökonomik

    Die Arbeitsgruppe, an der alle Forschungsbereichedes ZEW beteiligt waren, beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der traditionellen Regionalforschung zu der so genannten Neuen Regionenökonomik (New Economic…

  5. Projekt // 01.03.2000 – 30.09.2001

    Soziale Sicherungssysteme, Reallohnresistenz und Beschäftigung: Eine empirische Analyse zur Wettbewerbsfähigkeit der Sozialsysteme

    Kern des Projekts war die Frage, in welchem Maße sich Änderungen bei den Beiträgen zur sozialen Sicherung in den Arbeitskosten niederschlagen und welchen Einfluß die unterschiedlichen Systeme der sozialen…

  6. Projekt // 01.01.2000 – 31.12.2001

    Holen die Frauen auf ? Ein Vergleich von Erwerbsverhalten, Beschäftigung und Verdiensten deutscher und britischer Frauen im Zeitverlauf

    In diesem Projekt wird die Entwicklung von Erwerbsverhalten, Beschäftigung und Verdiensten deutscher und britischer Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg empirisch untersucht. Den beiden Ländern ist…

  7. Projekt // 01.12.1999 – 01.04.2001

    Modellinstrumentarium zur gesamtwirtschaftlichen Analyse von Arbeitsmarktpolitiken

    Ziel des Projekts ist die Erstellung und Pflege eines benutzerfreundlichen Modellinstrumentariums, mit dem sich die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitsmarktpolitiken analysieren lassen. Neben der…

  8. Projekt // 01.12.1999 – 31.01.2000

    Analyse der Verteilung des Grundvermögens privater Haushalte

    Im Projekt wurden vornehmlich auf Basis der Mikrodaten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 1993 Analysen zur Verteilung des Grundvermögensbestandes, der Grundvermögensbildung, der Einkommen aus…

  9. Projekt // 01.12.1999 – 30.09.2000

    Ökonomie und Kriminalität

    Die verstärkte Hinwendung der Volkswirtschaftslehre zur Kriminalitätsforschung hat ihre Ursache in der besorgniserregenden Entwicklung der Kriminalitätsraten in der westlichen Welt und den jüngsten demographischen…