In einer vergleichenden Analyse zwischen Deutschland und Frankreich wird der Zusammenhang zwischen individueller Qualifikation und dem daraus resultierenden Erfolg auf dem Arbeitsmarkt für Frauen und Männer…
In diesem Projekt wurde Prognose- und Simulationsmodelle für die mittelfristige Entwicklung der Euro-Zinsen entwickelt. Dabei wurden Renditen verschiedener Laufzeit (6 Monate, 2 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre…
Die Auswirkungen von Politikmaßnahmen werden häufig nur im Kontext von Partialmodellen analysiert (simuliert), die sich bei der Abbildung von Wirkungsmechanismen auf nur wenige zentrale (unmittelbar betroffene)…
Im Personalmanagement werden kontinuierlich neue Strategien entwickelt, die Leistungsanreize für die Mitarbeiter bieten und die Arbeitsproduktivität erhöhen sollen: Diese Strategien betreffen häufig die Einführung…
Reformen des Steuer- und Sozialsystems beeinflussen die Lebensbedingungen der Bürger sowie ihren Zugriff auf Ressourcen wie Zeit und Geld. Auch die Beziehungen zwischen Haushaltsmitgliedern sind von Steuer- und…
Das Ziel dieses Forschungsprojekts bestand darin, die Verteilungswirkungen verschiedener Alternativen von Lohnsubventionen zu quantifizieren und dabei auch die fiskalischen Kosten und mögliche Effekte der…
Obwohl der Übergang zur Marktwirtschaft in Polen vergleichsweise erfolgreich verlaufen ist und zu einer Verbesserung des Lebensstandards eines großen Teils der Bevölkerung geführt hat, hält sich die…
Das Projekt untersuchte die wesentlichen Bestimmungsgründe für die Beschäftigungsentwicklung bei Banken, Versicherungsunternehmen und sonstigen Finanzdienstleistern in der Vergangenheit und die…
Als Grund für die anhaltenden Beschäftigungsprobleme in Deutschland und Europa wird häufig die mangelnde Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte genannt, deren Ursache insbesondere auch in den Regelungen zur…