Auf der Grundlage eines einheitlichen ordnungspolitischen Fundamentes soll ein umfassender Reformansatz zur Sozialen Sicherung entwickelt und in die politische und wissenschaftliche Diskussion eingebracht werden.…
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklung gewinnt die Frage nach zukunftsfähigen Pflegearrangements zunehmend an Bedeutung. Nach dem Konzept der 1994 eingeführten sozialen…
In dem Forschungsvorhaben haben wir untersucht, wie die in konventionellen empirischen Arbeiten zur Verwertung von Humankapital getroffene Annahme verallgemeinert werden kann. Diese Annahme besagt, dass durch…
Die jüngsten Entwicklungen haben deutlich werden lassen, dass neben den traditionellen Transmissionswegen konjunktureller Impulse - Außenhandel, Wechselkurse und internationaler Zinszusammenhang - weitere…
Projektziel: Abschätzung von Bildungsrenditen und Lohnungleichheit für Westdeutschland auf Basis der GLS 1990 und 1995. Hierfür fand eine Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt statt.
Gegenstand des Projekts ist die Weiterentwicklung des IAB-Modells in dreifacher Hinsicht: (1) Einbindung des Modells in eine interaktive Steuerungsoberfläche, (2) Bereitstellung eines alternativen…
Der technische Fortschritt in der Informations- und Telekommunikationstechnologie hat zu einem Wandel der Arbeitswelt geführt, welcher oft mit der industriellen Revolution verglichen wird. Wegen diesen…
Die Verbreitung flexibler Arbeitszeitmodelle hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Als Motiv für die Einführung von flexiblen Arbeitszeiten werden üblicherweise der Abbau von Überstunden und damit erhoffte…
Das Forschungsprojekt stellt Berichterstattung über den ökonomischen Fortschritt in den neuen Bundesländern dar. Der Beitrag des ZEW setzte sich aus drei Modulen zusammen: einer Evaluierung der aktiven…