Das Projekt beinhaltet Wirkungsanalysen für folgende arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt modifiziert oder neu eingeführt wurden: Förderung durch…
Die Schülerleistungsstudien IGLU und PISA haben deutlich gemacht, dass sich die soziale Ungleichheit in Deutschland zwischen dem Ende der Grundschule und dem Ende der Sekundarstufe I erheblich verstärkt. Daher…
In Deutschland ist im Vergleich zur angelsächsischen Tradition eine Vernachlässigung der Arbeitsmarktforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaft zu verzeichnen, die der wirtschaftspolitischen Bedeutung des…
Das seit 1996 bestehende Europäische Forschungsnetzwerk zur Niedriglohnbeschäftigung (LoWER) setzt seine Aktivitäten mit einem Schwerpunkt auf der unsicheren Position von Niedriglohnverdienern in Gesellschaften,…
Der Fortschritt der EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Lissabon-Agenda wird anhand von Strukturindikatoren evaluiert. Die Konzeption und Zusammensetzung dieser Strukturindikatorenliste wurde in diesem Projekt…
Vor dem Hintergrund des steigenden Reformdrucks setzt die Rürup-Kommission in ihren jüngsten Reformplänen für die gesetzliche Pflegeversicherung unter anderem auf die Ausschöpfung von…
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung des IAB/ZEW-Modells PACE-L, das als Modellinstrumentarium zur gesamtwirtschaftlichen Analyse von Arbeitsmarktpolitiken entwickelt wurde. Um Arbeitsmarkteffekte aktuell…
Die Bedeutung des Lebenslangen Lernens wurde als Ergebnis des europäischen Gipfels in Lissabon 2000 hervorgehoben. Insbesondere wurde die Notwendigkeit betont, das Volumen und die Effizienz der Investitionen in…
Die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig sinkt die Geburtenrate. Oft werden diese gegenläufigen Entwicklungen als Hinweis dafür interpretiert, dass Berufs- und…