Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2005 – 31.05.2007

    Bildungschancen zwischen Grundschule und Sekundarstufe - Entwicklung der sozialen Ungleichheit in der schulischen Laufbahn und ihre Einflussfaktoren

    Die Ergebnisse der Studie aufbauend auf internationalen IGLU und PISA Erhebungen haben deutlich gemacht, dass sich die soziale Ungleichheit in Deutschland zwischen dem Ende der Grundschule und dem Ende der…

  2. Projekt // 01.01.2005 – 31.08.2007

    Querschnittsgruppe Wachstums- und Konjunkturanalysen

    Die Querschnittsgruppe bündelt die am ZEW vorhandene makroökonomische Kompetenz. Obwohl am ZEW mikroökonomische und mikroökonometrische Forschungsansätze dominieren, wird in allen Forschungsbereichen stets auch…

  3. Projekt // 01.10.2004 – 31.08.2005

    IKT-Nutzung, Reorganisation und Innovationsfähigkeiten von Unternehmen

    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat in den vergangenen Jahren maßgebliche Änderungen in Unternehmen und in der Arbeitswelt bewirkt. So zeigen Ergebnisse einer ZEW-Umfrage zur…

  4. Projekt // 01.10.2004 – 30.09.2006

    Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial?

    Auf der Suche nach den Ursachen geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Positionierung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt wurden Unternehmen als Ort der Entstehung und Aufrechterhaltung von…

  5. Projekt // 01.10.2004 – 31.08.2008

    Flexibilisierungspotenziale heterogener regionaler Arbeitsmärkte durch räumliche Mobilität

    Eine geringe räumliche Mobilität wird häufig als Ursache für einen unzureichenden Ausgleich regionaler Ungleichgewichte genannt und mit einer überdurchschnittlich hohen regionalen Mismatch-Arbeitslosigkeit in…

  6. Projekt // 01.10.2004 – 30.09.2008

    Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung

    Vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland wurde in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt die Frage nach den Bestimmungsgründen nicht-markträumender Löhne und der …

  7. Projekt // 15.09.2004 – 15.03.2005

    Humankapital als Faktor für Wachstum und Beschäftigung auf der regionalen Ebene: Fallstudie für Deutschland

    Dieses Projekt untersucht mit Hilfe von mikro-ökonometrischen Methoden den Einfluss von Humankapital auf Produktivität, Wachstum und Beschäftigung auf der regionalen Ebene. Die Analyse beinhaltet unterschiedliche…

  8. Projekt // 01.09.2004 – 31.08.2006

    Die Verhandlungsfamilie. Empirische Evidenz familienökonomischer Verhandlungsmodelle

    Der ökonomische Ansatz hat die theoretische familienwissenschaftliche Forschung nachhaltig bereichert und zu einem besseren Verständnis über die Determinanten familialen Verhaltens beigetragen. Dabei hat sich der…

  9. Projekt // 01.09.2004 – 31.03.2005

    Neue Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften: Bachelor und Master statt Diplom

    Mit Hilfe einer umfangreichen Befragung wird untersucht, wie deutsche Professoren und Dekane ingenieurwissenschaftlicher Fakultäten die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge beurteilen.