Durch das "Vierte Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" (Hartz-IV-Gesetz) ist die Aufgabenverteilung im Bereich der Grundsicherung neu organisiert worden. Als Träger der Grundsicherung für…
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von Konzepten zur Regulierung des Arbeitsmarktes. Dabei wird nicht auf einzelne Regelungen abgezielt, sondern das Regulierungssystem als ganzes betrachtet und…
Das Projekt betrachtet die soziale Integration gering qualifizierter Jugendlicher unter den Rahmenbedingungen einer wissensbasierten Ökonomie. Einen wesentlichen Faktor sozialer Integration stellt der Übergang…
Ziel des Projekts ist es, den Einfluss individueller und firmenspezifischer Charakteristika auf die Lohnmobilität von Geringverdienern zu untersuchen. Hiermit sollen Erkenntnisse über eine mögliche Segmentation…
Ziel dieses Projektes ist, anhand eines mikroökonomischen Verhandlungsmodells den Einfluss von Pflegebedürftigkeit eines Ehepartners bzw. von pflegepolitischen Maßnahmen auf die haushaltsinternen Entscheidungen zu…
Integrierte Erwerbsbiografien (IEB) des IAB werden in Zukunft eine der wichtigsten Datenquellen für die Arbeitsmarktforschung in der Bundesrepublik Deutschland sein:Für Stichproben können die Prozessdaten der…
In diesem Projekt wurde die Technologie des Erwerbs von Fähigkeiten in der frühen Kindheit untersucht. Ziel war es, Ergebnisse der Kindheitsforschung (Neurobiologie, Psychologie) für die ökonomische …
Der seit Jahren abnehmende Arbeitseinsatz in Deutschland hat maßgeblich zum Wachstumsrückstand der deutschen Volkswirtschaft im internationalen Vergleich beigetragen.Ziel dieses Projekts ist es, die Rolle des…
Vor dem Hintergrund der demographischen Änderungen sollen die relevanten Aspekte von Aus- und Weiterbildung in Deutschland theoretisch sowie empirisch untersucht und die wirtschaftspolitische Relevanz des Themas…