Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.01. – 31.12.2007

    Inzidenz und Wirkung von Senioritätsentlohnung in Deutschland

    Das Projekt untersucht hauptsächlich zwei Fragen. Zum einen wird die Inzidenz von Senioritätsentlohnung in Deutschland untersucht. In einem internationalen Vergleich wird berechnet, ob in Deutschland mit der…

  2. Projekt // 01.01.2007 – 28.02.2008

    Die Zugangsprozesse von Arbeitnehmern in den Bezug von Arbeitslosengeld 2 in den Jahren 2005 und 2006 und deren Bestimmungsgründe

    In diesem Beratungsprojekt sollen die Prozesse und Bestimmungsgründe für den Zugang in den Bezug von Arbeitslosengeld 2 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA) empirisch analysiert werden. …

  3. Projekt // 01.01. – 31.12.2007

    Zur Bedeutung des Kindergartens für die Schulbiografie - Eine Analyse mit den Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP)

    Gegenstand des Projekts war eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Kindergartenpartizipation und Sekundärschulwahl. Die empirische Analyse basiert auf einer Stichprobe von 1.332 Kindern aus dem …

  4. Projekt // 01.12.2006 – 31.12.2009

    Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach §55 SGB II - Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund

    Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen Konsequenzen und Effekte, die sich aus der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des SGB II für Personen mit Migrationshintergrund ergeben, systematisch analysiert und im…

  5. Projekt // 01.12.2006 – 31.12.2009

    Allokations- und Verteilungseffekte umwelt- und arbeitsmarktökonomischer Fragestellungen

    Berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGE) haben sich zu einem Standardinstrument zur Quantifizierung gesamtwirtschaftlicher Wirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen entwickelt. Dabei gehen die…

  6. Projekt // 01.11.2006 – 31.12.2007

    Fähigkeiten und Bildungserfolg im frühen Lebenszyklus. Empirische Evidenz auf der Basis der "Mannheimer Risikokinderstudie – Bildung"

    In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen Anfangsbedingungen, der Entwicklung von kognitiven und nichtkognitiven Fähigkeiten und dem Schulerfolg in einer Längsschnittbetrachtung untersucht. Datengrundlage …

  7. Projekt // 01.10.2006 – 30.09.2008

    Geschlechtsspezifische Segregation innerhalb von Unternehmen: Welchen Einfluss haben betriebliche Merkmale und Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit?

    Obwohl ihr Anteil an allen Beschäftigten in Deutschland bei 45% liegt, stellen Frauen nur ein knappes Drittel der Fach- und Führungskräfte und nur eine von zehn Positionen in den höchsten Entscheidungsgremien der…

  8. Projekt // 01.10.2006 – 30.09.2008

    Ökonomische Analyse vorschulischer Bildungsinvestitionen

    In dem Projekt haben wir mit der ökonomischen Analyse frühkindlicher (vorschulischer) Bildungsinvestitionen begonnen. Einige Aspekte der für den Erwerb kognitiver und nicht kognitiver Fähigkeiten wichtigen…

  9. Projekt // 15.09.2006 – 30.11.2008

    Soziale und ökonomische Wirkungsmessung gemeinschaftlicher Wohnprojekte

    Ziel des Forschungsprojektes ist die Bestimmung eines Social Return on Investment (SROI) nach dem Vorbild des diesbezüglichen Konzepts des Roberts Enterprise Development Fund (RDF). Das SROI-Konzept des RDF zielt…